Zu früh gefreut? 180kg Amboss

27 августа 2015 г., 8:34

Schönen guten Morgen,

Habe gestern auf Willhaben (ebay in Österreich ) einen Amboss gefunden und gleich zugesagt, dass ich ihn hole!

Auf den Fotos konnte man jedoch die Bahn nicht erkennen also hat er mir noch Fotos nachgesendet... und die sind nicht so toll...

 

Bahn: http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/ab/4390254/images/gallery/orig/3bf019b770079f04574cc405a843851c.jpg

Bahn: http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/ab/4390254/images/gallery/orig/fb0f2740fd39e15ab50aaf7a6aa9afd3.JPG

Detail Gewicht: http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/ab/4390254/images/gallery/orig/ebe545c1febcf26b825194dc5021c8d1.jpg

Ambossform: http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/ab/4390254/images/gallery/orig/e68e0bef83e83e67712309a885f82c5f.jpg

 

zum Amboss: es ist die Zahl 1918 zu sehen, außerdem 180K (also 180 Kilogramm), Bahnlänge ist 83cm. Er sieht genauso aus wie der hier und die Schmiedemarken S H sind auch oben:

Amboss_2.jpg

(!!!!!!!! nur Beispielfoto !!!!!!!!)

 

Was meint ihr zu der Bahn auf den zwei Fotos? Ist der noch brauchbar? Ist der villeicht sogar in super Zustand? Brauche schnell eine Antwort da er Ihn sonst jemand Anderen verkauft...

 

Danke schonmal für die Antworten!

 

Beste Grüße,

Paul

Последнее редактирование: 27 августа 2015 г., 8:56, Paul
27 августа 2015 г., 15:36
Was versteht der gute man denn unter "keine 0815 Elektroden" ?

Solche aus dem Baumark  Bin kein Schweißer und muss mich da erst einlesen wenns nötig wird...
27 августа 2015 г., 15:34

Also ich habe einen 80Kg Amboss mit breiterer Fläche als diesen hier, mit schönen kanten und sehr eben. Den Neuen möchte eher fürs grobe verwenden und desshalb ist mir wichtig, dass er schwer ist und man auf gerundeten Kanten schön Strecken kann. Richtig scharf brauch ich villeicht 15cm Kantenlänge auf beiden Seiten.

Habe eine Anleitung gefunden und ich traue mir das eigentlich zu! >Anleitung< Ob es nötig ist, wird sich herausstellen!

Für 200€ bekommt man in Österreich auf Willhaben maximal einen mit 50kg und auch nur wenn er keine schöne Bahn hat... hab auch schon 120kg Ambosse für 1000€ bei uns gesehen  sind die in Deutschland so günstig zu haben?

Ja die Lochplatte ist so a sache, ich will sie zum Ambossstöcklschmieden verwenden und zum Axtkopfdornen und für kleinere Vierkantlöcher und für unter 100€ hab ich noch keine gesehen im Netz... so sieht sie aus:

216_751565322_hoved.jpg

Beste Grüße,

Paul

 

27 августа 2015 г., 15:27
Was versteht der gute man denn unter "keine 0815 Elektroden" ?
Es gibt mittlerweile für jeden Anwendungsfall Elektroden, wurde die Anfangstemperatur eingehalten, oder auf die Temperatur bei den Zwischenlagen geachtet, die Reinigung bei den Zwischenlagen?
Eine Elektrode für Rohre innen auszukleiden härtet auch, ob sie allerdings für schlagfeste Beanspruchung geeignet ist kann ich so nicht sagen.

Gruß

Uli  
27 августа 2015 г., 14:57
Hallo Paul,

also die Kanten sind definitiv aufgeschweisst, wie auch auf der Bahn etliche Stellen so "repariert" wurden. In der Fläche würden mir die Schweissnähte kein Kopfzerbrechen machen, aber die Kanten. An einer Stelle ist zu sehen, daß die Naht schon wieder ausgebrochen ist. Somit tippe ich darauf, daß die falsche Elektrode benutzt wurde, oder der "Schweisser" nur backen kann bzw. keine Ahnung von dem hatte was er da macht
Aber egal wie, um ihn anständig wieder aufzuarbeiten, müssten die kompletten Schweissnähte bis auf das Grundmaterial abgetragen werden um sie dann von Grund auf neu aufzubauen. Bei den vorhandenen Schweissnähten ist es einiges, traust Du Dir das zu?
Felix hat es vor kurzem mit seinem gemacht, schau  mal in der Sufu nach Ambosskanten aufschweissen, da wirst Du einiges finden.
Den Rost, der von Micha angesprochen wurde, kannst Du ignorieren, wenn er Dich stört nimm eine Drahtbürste. Ansonsten arbeite mit bzw. auf ihm und der Rost verschwindet von alleine. Ab und an mal was Öl drauf und gut is.

Sollte er jedoch für kleines Geld zu bekommen sein, ich würde sagen absolutes max. 200 €, dann lohnt es sich, alles unter der Vorraussetzung, daß Du es selbst machen kannst. Denn die Elektroden sind schon nicht billig.


Zu dem Thema Lochplatte, im Hobbybereich bin ich bis jetzt noch immer ohne ausgekommen. Klar sie erleichtert einem manche Arbeit, es kommt halt immer darauf an was man machen möchte. Wenn Du auf Messer gehst, brauchst Du sie nicht und bei Kunstschmiedesachen eher die "kleine" Ausführung im Hobby Bereich. Hierbei bezieht sich klein auf die zur Verfügung stehenden Lochgrössen.


Gruß

Uli  
27 августа 2015 г., 12:58

@ DerSchlosser

Was ist "wenig Geld"?

hab mit ihm 5 grüne Scheine ausgemacht aber zusammen mit einer 48x48 Lochplatte...

 

Beste Grüße,

Paul

27 августа 2015 г., 12:56

Hallo Alex,

Danke für die Überlegung! Ich werden ihn dann nehmen  hab ihn grade eben nochmal angerufen und er hat mir gesagt, dass zwar geschweißt wurde aber nicht mit 0815 Elektroden sondern mit Speziellen die aushärten.

Stimmt, Radien sind unerlässlich! Welchen Radius bevorzugst du da ungefähr?

 

Beste Güße,

Paul

27 августа 2015 г., 12:55
für wenig Geld würde ich ihn nehmen...

Gruß DerSchlosser 
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
27 августа 2015 г., 11:37
Servus,
Ich würde den so mitnehmen. Ich weiß zwar nicht was du dafür ausgibst, aber das liegt ja bei dir.
Ich denke auch das Geschweißt wurde, aber ich denke diese Schweißungen stören dich kaum. Gerade die auf der Bahn wirst du kaum bemerkten. Und zu den Kanten kann ich nur sagen: Mir wären sie eh viel zu scharf. Eine Kante mit Radius wirst du sicherlich benötigen, also kannst du dort, wo bereits Ausbrüche sind, mit dem Winkelschleifer oder ähnlichem Werkzeug, einen sauberen Radius anschleifen. Dann hats du einen tollen amboss, der wenig eingeschlagen scheint.
Ich würde es dir raten ihn zu nehmen.

Viele Grüße,
Alex
27 августа 2015 г., 9:41

Hallo Michael,

mir machen eher die Kanten sorgen, die sehen so aus als ob aufgeschweißt wurde und die Schweißnaht dann wider ausgebrochen ist?

Er ist nur leider 300km entfernt (und ja, das ist mehr als halb Österreich ) also vorbeischaun und probiern geht ned...

Последнее редактирование: 27 августа 2015 г., 9:42, Paul
27 августа 2015 г., 9:30
Hallo Paul,

also so schlecht sieht die Bahn doch gar nicht aus. Diese hellen Verfärbungen sehen so aus, als wäre da Wasser oder so drüber gelaufen und etwas Rost erzeugt.
Hol das Ding ab, mach ihn sauber und probier ihn aus. Davorstehen ist immer was anderes als ein Bild.

Grüße nach Österreich!
Michael