Plattnerkugel

1 de fevereiro de 2014 00:38
Hallo Kollegen,

Ich möchte euch noch kurz eine meiner letzten Arbeiten vorstellen:
Eine Plattnerkugel aus C60:






Der Kugelkopf wurde aus einem 10mm langen Stück 50ger C60 per Hand mit dem Vorschlaghammer gestaucht, daran eine 25ger C60 Welle angeschweißt (MAG) und der Kugelkopf unter dem Federhammer und mit der Hand geformt. Anschließend die Nähte überschliffen und nochmals überschweißt. (alles letzte Woche) Heute habe ich das ganze nochmals erhitzt, in der Lochplatte die Kugel fertig gestaucht und gehämmert, geschliffen und -feilt, die Handhabe abgeschnitten und die 25ger Welle auf mein kleines Ambossloch abgestimmt. Anschließend folgte nochmals der Grobschliff, das Härten und Anlassen und zuletzt der Feinschliff mit 400 und 600 Schleifpapier sowie Schleiffließ.

Ich hoffe sie gefällt Euch!

Viele Grüße,
Alex
3 de fevereiro de 2014 06:41
Sieht unanständig aus

Nein hast du noch brav nachgearbeitet.
Bestimmmt sau praktisch.
3 de fevereiro de 2014 20:35
Erzähl mal was zu den Schweißparametern!!!

Gruß

Oli
3 de fevereiro de 2014 21:46
Hi Oli,
Wie bereits im Chat besprochen, MAG mit Corgon, haben das Spannung und Drahtvorschub noch nach begutachtung der Raupen verändert.
3 de fevereiro de 2014 22:01
Ich glaube was Oli noch wissen wollte ist, ob du vor dem Schweißen vorgewärmt hast und welchen Draht du verwendet hast. Ich kenne mich mit MAG schweißen nicht aus, aber bei härtbaren Stählen ist es wichtig vorzuwärmen um ein sogenanntes Randzonenhärten zu unterbinden. Hast du die Schweißnaht nochmal überschmiedet?

Ich persönlich halte MAG-schweißen für ein schwieriges Schweißverfahren, da man auch bei optisch guten Schweißnähten unzureichenden Einbrand haben kann. Ich habe das bei Schweißkursen oft bei Kollegen gesehen. Gute Erfahrungen bei härtbaren Stählen habe ich mit vorwärmen und basischen Elektroden gemacht.
Última edição: 3 de fevereiro de 2014 22:07
3 de fevereiro de 2014 22:16
Die von dir Angesprochenen Punkte haben wir bereits im Chat besprochen, aber hier nochmal für alle:
Ja, beide teile hatten Restwärme also würd ich mir darüber keine gedanken machen.
Ich hab nochmal leicht überschmiedet, aber nur bei hohen temperaturen, hab das meiste aber dann abgeflext.
4 de fevereiro de 2014 08:12
Wenn ich gemein wäre würde ich jetzt sagen.... Restwärme war aufgrund der vorhergehnden Arbeitsschritte (sinvoll oder nicht)  gegeben!

Draht war Standartmaterial aus der Autowerkstatt.
Einbrand ist absolut da.

War relatif gemütlicher Drahtschub mit richtig Dampf!
Wurde squasi auch auf mehrmahls aufgebaut.

Ich mein der Steffan würds warscheinlich durchdreschen können, aber der würds auch einfach abbeißen wenn es notwendig wäre