Lufthammergesenke

28 марта 2013 г., 22:29
Hallo erst einmal an alle.


Ich habe folgendes Problem. Mein Hessenmüller & Söhne, Bauart Herkules benötigt ein paar neue Sättel. Momentan habe ich nur die Flachsättel, die auch beim Kauf dabei waren. Da dieser Hammer schon seine gut und gerne 70 Jahre auf dem Buckel hat und die Firma Hessenmüller leider auch nicht allzu viele dieser Hämmer gebaut hat, muss ich mir die Gesenke nun selber anfertigen... Meine Frage an euch lautet deshalb, hat jemand von euch einen Stahlhändler in der Nähe, der C60 oder besser in seinem Sortiment führt und das in den Querschnittsabmessungen 120x100mm  oder größer? Oder hat jemand von euch zufällig noch alte Hessenmüller-Gesenke oder Gesenk-Rohlinge?
Die Stahlhändler in meiner näheren Umgebung führen fast ausschließlich nur die gängigen  Baustahlprofile. Das höchste der Gefühle ist da C45. Oder sie wollen mir dann gleich mehrere Längen davon aufs Auge drücken.  

Danke schon einmal vorab.

Gruß,

Silver11k 


PS: Da dies meine erste hier gepostete Nachricht ist, will ich es mir auch nicht nehmen lassen die alte Frage zu stellen, wobei ich bereits weis, dass einer zumindest die Antwort mit Sicherheit kennt. Katzenkopf?             
1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       
29 марта 2013 г., 6:33
Schau doch mal bei Marks Normalien der hat eigentlich alles was man so an Stahl brauchen kann!
Kannst die Gesenke selber Fräsen?
Wenn Du die Gesenke eh nicht selbst fertigen kannst dann frag mal bei mehrern Fräsern an, die Preise schwanken da zum Teil extrem!    
Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
29 марта 2013 г., 12:30
Weil ich auch noch Gesenke fräsen muss
was ist eigendlich so der Stahl wo man verwendet für einen Luftschmiedehammer mit 75 KG Bährhub
in der Warmbearbeitung von Schmiedeteile
er soll ja innen Zäh sein
und ausen hart
GLRSG Andreas  )((-:
29 марта 2013 г., 13:18

Also ich verfüge selbst über eine Fräse und versuche das erst einmal selber, nachdem mich das Angebot vom Angele (500,-/Sattel) doch ziemlich geschockt hat. Mir ist schon bewusst, dass man schon etwas hinlegen muss, für Qualität. Aber erstens weiß ich nicht wie gut die Gesenke vom Angele sind (also qualitativ) noch gehe ich damit konform, dass ich auf Anfrage, nicht einmal einen ordentlichen Kostenvoranschlag erhalten habe, obwohl mir zugesichert worden ist, dass mir einer zugesendet werden sollte... egal. 


Also was für ein Stahl verwendet werden sollte hängt stark davon ab, welchen Zweck der/das Sattel/Gesenk erfüllen muss. Ist es eher ein Standartsattel mit mäßiger Beanspruchung, wie ein Recksattel, oder ein Kombigesenk (reck- /flach), etc. reicht bereits ein C60 (gute Härtbarkeit in den Randzonen, bei zähem Kern), bei einer Finne, oder Sättel im täglichen Gebrauch würde ich schon eher in Richtung eines C70W2 (1.1620) oder eines C80W2 (1.1625) gehen. Und für Formgesenke eher was in Richtung eines 55NiCrMoV7 (1.2714). Es gibt zwar noch um längen mehr Stähle, die in Frage kommen, aber das sind so grobe Orientierungshilfen. Ich kann da nur immer wieder einen Blick in den kleinen "Stahlschlüssel" (Taschenbuchausgabe) empfehlen. Das hilft bei der Auswahl ziemlich viel.


@Vulkanschmiede: Evtl. kann man sich ja zusammentun, was das angeht. 


Auf die Hämmer,


Jörg              

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       
29 марта 2013 г., 13:55
Also der 1.2714 wurde hier schon erwähnt, irgendwer hatte da auch jemanden am Start, der ein Paar Gesenke aus 1.2714 für 700 machte. Ich glaube das war Mirko, bin mir aber nicht mehr sicher. Sonst kann ich mir den 1.2344 auch noch gut als Gesenk vorstellen. Ist einer der Standartwerkstoffe für die Warmarbeit.

Viel Erfolg bei der Suche
30 марта 2013 г., 13:41
Hallo Freunde,

ein mir bekannter Hersteller von Lufthämmern und Gesenken verwendet für gute Werkzeuge (Gesenke) den Stahl 1.2379 .
30 марта 2013 г., 18:32
Kuhn verwendet wohl C60 und Angele der Buschtrommel nach (nix genaues weiß ich nicht nur Gerüchteküche!!!) für die STandardversion wohl auch C60 für die erwas bessere Ausgabe ist mir keine nachgewiesene Stahlnummer bekannt.

Meine Meiselgesenke sind definitiv aus C60 und stehen perfekt seit etwa 1000Meiselen (geschätzt aus dem Bauch raus) Abnutzung ist nicht zu finden.

Das sind meine meistverwendeten Gesenke und ich würde sie jederzeit neu aus C60 machen.

Meine Kombi und Flachgesenke sind a. von Angele und die seklbstgefräßten aus C60 ich kann bei meiner Nutzung keinen Unterschied feststellen allerdings laufen die auch bei mir nicht täglich.

Jetzt ist mein Kuhn mit seinen 38kg ja ein recht leichter Hammer wie sich das bei Großkalibern verhällt kann ich nicht beurteilen.    
     Wollte das nur so aus eigener Erfahrung mitteilen.

Tschau Torsten 
30 марта 2013 г., 19:10
Hallo Torsten,

Kuhn verwendet wohl C60 und Angele der Buschtrommel nach (nix genaues weiß ich nicht nur Gerüchteküche!!!) für die STandardversion wohl auch C60 für die erwas bessere Ausgabe ist mir keine nachgewiesene Stahlnummer bekannt.

Die verwendeten Stahlsorten für die Gesenke von Reiter- bzw. Kuhnlufthämmern sind folgende:

Normalverschleissfest:  1.2714 ( 56NiCrMoV7)

Hochverschleissfest. 1.2379 ( X155CrVMo12-1)


Grüße

Sebastian
Последнее редактирование: 30 марта 2013 г., 19:12, Sebastian
31 марта 2013 г., 14:17
Ich werds erst mal mit C60 probieren und schauen, ob mein Lufthammer denen zu stark zusetzt. Solange er ein warmes eisen zwischen den Sätteln hat, sollte eigentlich nichts schlimmeres passieren.
1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       
1 апреля 2013 г., 20:11
Bist du sicher Sebastian??

H.Kuhn Senior hat mir damals was anderes erzählt was die Normalen angeht.,
Aber sei es wie es ist ich fahr mit meinen aus C60 für meinen leichten Einsatzzweck, eigentlich sehr gut.
 Kanten stehen und ich hasse abgenudelte gesenke.

Tschau Torsten
1 апреля 2013 г., 21:12
Hallo Torsten,

zumindest im Angelekatalog sind die Stahlsorten so angegeben. Und Angele verkauft die Originalteile von Kuhn.....

Viele Grüße

Sebastian
1 апреля 2013 г., 22:39
Ist Der Preisunterschied sehr gross
zwischen den Stahlsorten?
2 апреля 2013 г., 19:28
Hallo Andreas,

das kommt sehr auf die Gesenke an. Am besten, Du schaust mal bei Angele auf die Webseite, bzw. bestellst Dir dort auch gleich den sehr empfehlenswerten Katalog.

Viele Grüße

Sebastian
3 апреля 2013 г., 15:08
Beim Stahlhandel Abrams kostet der 1.2714 in den Abmaßen die ich brauche (100x120x500mm) 362,84mm das Stück. Bezogen auf den heutigen Stahlpreis. http://shop.premium-steel.eu/shop/index0.php?shopCatNo=93&xDummy=1
1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."