Re: Ausleger

20 October 2019 at 10:36
Hi Volker. 
Klar darf man von der Zeichnung abweichen. Aber es ist schon ein Unterschied ob ein Schnörkel nur nicht ganz auf die Zeichnung passt, oder ob eine komplette Verbindungsstelle geändert wird! Das dass nicht schlimm ist, ist mit klar. Aber deswegen hab Ich ja gefragt. Vielleicht war es zu kompliziert oder es hat sich bei der Arbeit ein Problem ergeben wo man umdenken müsste. Das interessiert mich!  

Gruß Alex  

Re: Ausleger

20 October 2019 at 08:55
Hallo Jack. 

Tolle Arbeit! Eins hab Ich allerdings entdeckt, wenn Ich die Zeichnung mit dem Ausleger vergleiche, fehlt da eine Lochung wo eigentlich der Schnörkel von unten hoch kommen sollte. Dafür ist der große Schnörkel jetzt ein Doppelschnörkel.
Soll jetzt keine Kritik sein, Ich finds auch so schön. Es interessiert mich nur warum du dich umentschieden hast und von deiner 1-1 Zeichnung abgewichen bist?

Gruß Alex  

Re: Amboss Herkunft?

17 August 2019 at 14:03
Warum das Bild sich dreht weis Ich allerdings nicht.... Ich hab es auf jeden fall normal hochgeladen 

Gruß Alex 

Re: Amboss Herkunft?

17 August 2019 at 14:01
Vielen Dank für die Info! Ein Amboss aus Schweden also, zieht auf jeden fall sehr gut! Scheint Qualität zu sein!

 

Er hat 84 Kilo und Scheint von 1918 zu sein. Als Ich Ihn bekommen hab war er total verrostet. Ich hab Ihn gebürstet und die Bahn etwas geschliffen. Anschließend etwas eingeölt.
150 Euro hab Ich dafür hingelegt.
Er hat mitlerweile auch einen Unterbau.

DSC_0518.jpg 

Amboss Herkunft?

17 August 2019 at 10:00
Hallo Schmiedefreunde. 

Ich habe eine neue Errungenschaft in meiner Werkstatt. 
Ich habe mir einen Amboss zugelegt mit etwas weniger Kilos, das er besser transportabel ist, wenn man Ihn mal mitnehmen muss auf einen Markt oder ähnliches. 
Und Ich wollte sowieso mal einen mit Rechteckhorn haben. 
Tolles Ding hab Ich da ergattert. 
Aber wo kommt er her? Es ist jede Menge eingeschlagen, womit Ich aber nicht viel anfangen kann. Ausser der Kilozahl natürlich. Vielleicht weis einer von euch, was Ich da habe.
Viele Dank schon mal und viele Grüße!  
Alex

DSC_0516.jpgDSC_0513.jpgDSC_0515.jpg 

Re: Löschtrog

8 July 2019 at 21:53
Hi Holledauer. 

Na sieht doch super aus!
Du siehst, ist garnicht so schwer nen konischen Ring zu machen. Aber eins noch, um so dicker das Material wird um so einfach ist das hochkant biegen. 
Ein 1,5 mm Blech könnte schwer werden hochkant zu biegen. Dann doch besser 3 mm. 

Gruß Alex 

Re: 1. Damastversuch von Hand - Fragen...

23 June 2019 at 23:19
Hallo. 

Ich würde auch nicht zu viel Lagen machen. Ich schweiße Damast eigentlich immer von Hand. Und dann mach Ich meistens nur 5 oder 6 Lagen, dafür dann 5 mm dick. Solch  ein Paket hält die Hitze schön. Damit hatte Ich bis jetzt nur wenig Probleme. Die Größe hab Ich auch immer 30 x 60.

Viel Spaß 👍🏻 

Re: Stempel und Matrizen Welcher Stahl könnte es sein?

20 June 2019 at 21:36
Hi 

Ja das ist für mich schwer zu sagen. Dein Vermutung könnte richtig sein. 
Aber generell würd Ich sagen ist es halt Werkzeugstahl. Eigentlich sogar genau richtig für Messer würd ich sagen, weil dafür sind die Werkzeuge ja schon gewesen. 
Ich würds ausprobieren. 

Gruß Alex 

Re: Löschtrog

18 June 2019 at 10:09
Hi 

Ja die Abwicklung vom Kegelstumpf ist eigentlich sogar ziemlich simpel. Kann Ich aber nur auf der 1-1 Zeichnung, und da die 1-1 Zeichnung meistens die Zeit der Arbeit übersteigt, mach Ich es immer mit Augenmaß. Wenn der Flachstahl nicht zu dick gewählt wird, zieht der sich eventuell auch schon bei.

Gruß Alex 

Re: Löschtrog

17 June 2019 at 10:12
Ja Volker biegt zuerst den Ring und streckt dann eine Seite um ihn Konisch zu bekommen. Das geht selbstverständlich auch, kann aber bei so großen Ringen schon mal mühselig werden.
Den Flachstahl vorher hochkant zu biegen und dann den Ring zu biegen, ist  halt einfacher. Das macht hauptsächlich die Maschine.

Gruß Alex 

Re: Löschtrog

16 June 2019 at 21:27
Ich denke das ist nicht viel Hochkant gebogen. Ich kenn da auch keine Formel oder so, mach ich immer per Augenmaß. Um so mehr hochkant gebogen wird desto mehr stehen die Flanken nachher konisch. Und, um so größer der Ring ist, desto weniger muss man hochkant biegen. 

Re: Löschtrog

16 June 2019 at 19:12
Hallo 

Den Faßring würde Ich anders machen. Ich habe schon viele solcher Spannringe gemacht. 
Das dementsprechende Flacheisen würde Ich zuerst hochkant walzen und dann den Ring walzen. Somit hast du wenn der Ring zusammen ist die Flanken konisch stehen.

Gruß Alex 

Re: Material beschaffung

12 June 2019 at 22:58
Hab Ich schon. 
GeWil wohnt zu weit weg von mir das es sich lohnen würde. Trotzdem Danke. Falls Ich aber in seine Nähe komme, nehm sein Angebot gern an.... gesetz den Falls das dann noch was da ist. 

Material beschaffung

12 June 2019 at 20:37
Hi Schmiedefreunde. 

Ich hab jetzt ja schon paar mal gelesen das Leute aus einem Panzer-Geschützrohr Damast gemacht haben. Vorzugsweise vom Leo 2. 
Nun würde mich sowas ja interessieren, es muss nicht mal Damast sein. Ich würde einfach mal gerne etwas aus solch einem Geschützrohr schmieden. 
Wo bekomme Ich denn sowas her? Kennt da jemand eine Anlaufstelle oder sowas? Und, was könnte sowas kosten? Hat jemand schon mal sowas gemacht?
Vielleicht hat jemand mal ein paar Tips... 
Vielen Dank schon mal im Voraus. 

Gruß Alex 

Re: Schlagscherenmesser Damast

10 June 2018 at 21:59
Ja, kann Ich so bestätigen. Es wird natürlich kein Hochleistungsdamast. Aber sind wir mal ehrlich, das ist ein Küchenmesser, es muss kein Hochleistungsdamast sein! Zumindest meiner Meinung nach.....
Es ist allerdings nicht einfach gewesen das zu schweißen, Ich. musste manche Schweißungen zwei mal machen und hatte am Ende im Erl eine Stelle die sich einfach nicht verschweißen lassen wollte. Keine Ahnung warum, sie wollte eben nicht, und da sie später im Griff nicht mehr zu sehen war, war mir das dann auch egal. 
Da hatte Ich Glück, dass hätte auch ganz anders ausgehen können

Gruß Alex