5. Dezember 2012 um 13:17
@huj
Meinst du nicht, daß er die Bauform "Hochkant" nur deshalb gewählt hat, weil die Flamme zu diffus war / ist mit seiner Art der Verbrennung ???
Ich kann es mit meiner jetzigen Esse nicht ausprobieren, ich denke aber, daß recht viel Energie verloren geht. Die Wärme würde ja sofort nach oben "abhauen".
Zudem: der wärmste Punkt ist ja die Flamme, die wäre dann weit unten.
Würde man den Brenner senkrecht stellen hätte man die beste Chance, jedoch würde die Haube - m.M. - weniger Hitze wie der geschlossene Essenkörper.

Ich denke die "scheinbare Effektivität" an seiner Esse liegt darin, daß er von unten einfach so viel Energie in Form von Öl zuführt, daß es entsprechend aussieht.
Mein gesundes Mißtrauen gegenüber derartigen Beobachtungen / Schilderungen läßt auf jeden Fall die Möglichkeit einer gewissen Ungenauigkeit bei den Verbrauchswerten zu.
z.B. benötigt er 5l/min Druckluft bei 6,5 bar, entsprechend wird das Öl mitgerissen.
Wenn er nur 1/100 Öl im Verhältnis zur komprimierten Luft braucht, braucht er schon 3l / Stunde.

Hier übrigens ein interessanter Link mal nebenbei Ölbrenner Techniken, die erste wäre durchaus nachbaubar.
Hat jemand eine alte Heizung ´rumstehen

In einem Thread hier - ich find den einfach nicht mehr, sorry - hat jemand seinen Gas - Gebläsebrenner gezeigt, den er zum Schmelzen verwendet, so auch entsprechend Energie weghaut, bei dem bräuchte man nicht einmal eine Esse drum für die Wärme.

Grüße aus München
5. Dezember 2012 um 18:46
Wenn es um Gas geht,warum dann nicht eine "Brennkammerglocke" von Oben absenkbar ,bin ich der Erste der darauf gekommen ist,wo geht es zum Patentamt.

Gruß Maik
Homepage
Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2012 um 18:46, Maik Schnitzer