Anthrazitkohle Nuss5

16. April 2015 um 09:09
Hallo zusammen,
ich hab die Suchfunktion genutzt aber nichts passendes gefunden........
Nunja ich hab mich die letzte Zeit hier im Forum etwas über kohle informiert. Empfohlen wurde ja von euch meist Nuss4. Nun Habe ich von einem Nachbarn 1t Anthrazitkohle für 70€ angboten bekommen.....allerdings Nuss5.. Habe letztens schon einen Versuch gestartet damit zu schmieden und es ging nur sehr mühsam, Musste wie verrückt ins Pedal treten, damit sie überhaupt richtig startet. Nach längerem ackern ist sie dann aber doch gestartet und ich konnte ein bissel damit schmieden.Die Glut auch sehr schnell wieder abgekühlt wenn ich kurz nicht ins Pedal getreten habe. Im Forum hab ich auch gelesen, das hier einige einen Überbau (Schamott) oder so etwas haben, um die Wärme zu stauen. Kann davon vielleicht mal jemand ein Foto machen, das ich mir das nachbauen kann. Arbeite mit einer Feldesse. Jetzt die eigentliche Frage.......liegt das an Nuss 5 oder ist das bei Nuss 4 auch so problematisch.........müsste mir dann entweder einen Fön anschließen oder das Schwungrad über unseren Bach antreiben. Möchte eigentlich gerne meinen Nachbarn um seine Anthrazit Kohle erleichtern, da sie so günstig ist oder ratet ihr mit von Nuss 5 lieber ab?

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten

Gruß
Patrick 
16. April 2015 um 10:11
Das Problem ist nicht Nuss 4 oder 5 das sind nur Sortiergrößen. Dein Problem ist der Antrazit da gibts Qualitätsunterschiede. Du benötigst eigentlich Fettnuss 4 ist die gängige Größe. Denke die Fettnuss hat ca 30-40 % mehr Energie als der Antrazit. Ich habe auch mit Antrazit angefangen aber nie wieder, dann lieber ab und an mal Schlacke und etwas mehr Rauch wenn man es nicht richtig macht. An sonsten ist das mit Fettnuss schon das optimale nicht umsonst haben Generationen damit ihr Eisen erwärmt.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
16. April 2015 um 11:54
Martin ich muß Dir da leider widersprechen. Laut Wikipedia:

Anthrazit (deutsch: Glanzkohle) gilt als die hochwertigste Kohlensorte. Sie besitzt eine große Härte. Beim Inkohlungsprozess werden pflanzliche Ausgangsstoffe unter Luftabschluss und hohem Druck umgebildet, mit zunehmendem Gehalt an Kohlenstoff. Der Kohlenstoffgehalt von Anthrazit kann bei über 90 % liegen

Dies deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.  Anthrazit verbrennt sauberer und erzeugt HÖHERE Teperaturen als FettnussAllerdings ist das Anzünden und die Feuerführung etwas schwieriger. 

Körnungsgrößen:
- Anthrazit-Nuß 3: 35 – 23 mm
- Anthrazit-Nuß 4: 23 – 16 mm
- Anthrazit-Nuß 5: 16 – 8 mm

also ist Körnung 5 etwas feiner als Körnung 4, sollte aber zum Schmieden gehen, evtl . mit anderer Körnung mischen  

Gruß DerSchlosser 


Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015 um 12:00, Martin Hartung / DerSchlosser
16. April 2015 um 14:32
Mach eine Mulde in deinen Kohlen bzw. in der Feuerschüssel und entzünde dort ein Holzfeuer aus dünnen Scheiten (<1cm, mehr Oberfläche brennt schneller u. heißer), warte bis es ordentlich brennt sodass das Gebläse es nicht direkt wieder ausbläst, dann schalte dasselbe an. Meines ist ein kleiner Autostaubsauger, hat ordentlich Druck im Vergleich zu nem Fön, ein regelbares Radialgebläse wäre natürlich besser da genauer bzw. weniger Kohle verschwendend.
Das Holz wird nun schnell verkohlen und einen heißen Kern bilden, in diesen gibst du ein paar Kohlen (bzw. schiebst welche von der Seite rein), am besten angekokelte vom letzten mal, wartest, bis sie anfangen, zu glühen, gibst dann noch mehr dazu, etc.. Sobald die Kohlen glühen kannst du auch Speiseöl dazugießen, es bildet anders als Diesel/Benzin keine brennbaren Dämpfe.
Als Überbau geht Stahlblech, z.B. ein Teil eines Fasses. Oben oder schräg seitlich sollte ein ca. faustgroßes Loch drin sein. Man kann es auch haltbarer u. mit stärkere Isolation machen, also mit Schamottsteinen, -mörtel u. Keramikwolle, aber das stelle ich mir auf einer Feldesse ziemlich umständlich vor.
16. April 2015 um 14:36
Ja danke schonmal für eure Antworten.
Dann werde ich mir die Tonne holen.......für 70€ ist unschlagbar. Und wenn ich das nächste mal an Duisburg langfahre hole ich mir bei KFK mal etwas Fettnuss4 und Probier mich mal durch.

Zum Thema Mischen.......ich könnte von dem Nachbarn auch Anthrazitkohle in Nuss 3 bekommen. Wäre das OK zum Mischen mit der Nuss 5? Oder sollte ich es lieber mit Nuss 4 Mischen ? Bei KFK kostet ne Tonne Anthrazit Nuss 4 365€.......was schon ne Hausnummer ist, wenn ich das mal so sagen darf. 
16. April 2015 um 14:50
Hallo Martin, leider finde ich nichts gegenteiliges allerdings ist Anthrazit eben nicht der ideale Brennstoff für einen Schmied sonst würde man das in der Literatur finden. Eines ist der Schwefelgehalt bei Anthrazit wohl höher und auch die flüchtigen Stoffe. Zudem isst in fettnuss ein hoher anteil von Sauerstoff enthalten, der sich wohl positiv auf das Brandverhalten auswirkt.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen das ich beim Umstieg von Anthrazit auf Fettnuss einen Schritt weiter weg von der Esse gehen mußte ( War einfach viel Heißer).
Aber wenns mit anthrazit auch funzt soll es mir recht sein ledig lich der Preis ist dann noch ein nichtkauf Argument die Tonne kostest knappe 70 € mehr
Hast du die Kohle von mir mal ausprobiert im Vergleich zu anthrazit? kannst ja mal berichten.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
16. April 2015 um 17:47
Eines ist der Schwefelgehalt bei Anthrazit wohl höher und auch die flüchtigen Stoffe.

gerade eben nicht!!!!!Anthrazit ist wesentlich aubererer und deshalb generell hochwertiger.klick
Allerdings lässt sich aufgrund der Sauberkeit keine "Gluthöhle" bauen wie es bei Fettnuss der Fall ist (durch den Teer etc. kleben die Stückchen zusammen). Daher ist für den traditionellen Schmied (siehe Literatur etc.) Fettnuss die Kohle der Wahl.
Es geht aber auch anders! Koks, Holzkohle u.s.w.

ich könnte von dem Nachbarn auch Anthrazitkohle in Nuss 3 bekommen. Wäre das OK zum Mischen mit der Nuss 5?
Theoretisch geht das schon, nur sind diese Stückchen halt größer, was wieder andere Nachteile hat.
Probier es doch einfach mal mit einer kleinen Menge aus, darauf lässt sich der Nachbar bestimmt ein!

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015 um 17:53, Martin Hartung / DerSchlosser
16. April 2015 um 18:47
@ Feuerkäfer

Martin hat vollkommen recht. Anthrazit Kohle ist die hochwertigste Steinkohle mit meist deutlich über 90% Kohlenstoff. Zumindest laut den Analysenangaben verschiedener Anbieter. Was saubereres hatte ich bis jetzt noch nicht. Hatte aber auch bis jetzt nur 2 verschiedene Arten Anthrazit.
Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015 um 18:49
16. April 2015 um 20:59
Hallo Kohlenmänner,

ich habe letztes Jahr ein paar Mal mit Anthrazit Nuss 3 geschmiedet. Die Sorte verwendet m.M. auch der Steffenshammer. Wenn die Kohle einmal brennt, ist´s kein Problem. Greif zu!
16. April 2015 um 22:02
365€ die Tonne kommt dir viel vor? Da hab ich Jahrelang bei BayWa für Durchschnittsfettnuss das doppelte bezahlt. Allerdings abgepackt in 50kg Säcke. Bei 70€ für ne Tonne vom Händler? Da läuft doch n Rad im Dreck, es sei denn das ist kein Handelspreis sondern er muss das Zeug loswerden.

Anthrazit in der Körnung 23-35mm ist noch gut handhabbar, da die großen Kohlenstücke wenn sie glühen zu kleinere Stücke zerfallen. Ich hatte schon Anthrazit mit 35mm aufwärts, davon hätte ich dir abgeraten, weil es zu nervig ist immer erst die rießen Brocken zerfallen zu lassen. Die feine Körnung die du schon probiert hast wird in der Tat mehr Luft brauchen und bei zu viel Druck dir aus der Schüssel geblasen werden. Körnung um die 16-23mm ist ideal.

Und nebenbei: Auch von der Anthrazit Kohle gibt es sicher unterschiedliche Qualitäten, kannst du mal ein Bild machen? Wenn du ein Stück davon brichst, sollten die Kanten wie schwarzes Glas aussehen und nicht krümeln. Meine Anthrazit Kohle sieht komplett im Sack aus wie schwarzes Glas.

P.S. 1t Kohle ist schon ne Hausnummer, daran wirst du mit ner Tretesse einige Jahre zähren. Wenn du mit der Körnung nicht zurechtkommst lass es lieber, so verlockend das Angebot auch sein mag.

Ich nehme mal an du hast keinen Stromanschluß, oder was spricht dagegen nen Motor anzuschließen?
Zuletzt bearbeitet: 16. April 2015 um 22:24
17. April 2015 um 08:02
Guten Morgen Zusammen,
Also die Kohle Sieht tatsächlich aus wie Schwarzes Glas. Das ist auch kein Händlerpreis mit den 70€ .....mein Nachbar ist ein Bergmann und bekommt deswegen einen guten Preis. Die Kohle ist aus dem Kohlewerk Ibbenbüren. Ein Stromanschluss für ein Gebläse wäre vorhanden bzw. ich könnte ne Leitung zu meiner Esse Verlegen.  Zu der Abdeckung werde ich mir was überlegen und ne Zeichnung nach euren Vorgaben machen und diese dann mal hier reinstellen.

Nochmal zum Elektrischen Gebläse / Radiallüfter.......wieviel cbm/min sollte der an umwälzung haben?

Da Die meinungen über die Kohle ja schon deutlich auseinander gehen und ich denke das ihr alle wisst wovon ihr redet als erfahrene Schmiede, werde ich wohl erstmal ne halbe t Anthrazit bei meinem NAchbarn holen und mir dann bei KFK in Duisburg bei gelegenheit etwas Fettnuss4 und Koks kaufen und mich einfach mal etwas durchprobieren, 

Ein Foto der Kohle mache ich für euch auch vorher mal

Danke euch allen für eure Vielen kommentare und Ideen

Zuletzt bearbeitet: 17. April 2015 um 10:42, Patrick
17. April 2015 um 19:57
Bau Dir an Deine Tretesse einfach nen Motor an. Nimm Deinen Riemen vom Schwungrad und bau Dir einen kürzeren der an Deinem Motor eingehängt wird. So kannst du Dein original Gebläse verwenden und jederzeit auch ohne Strom arbeiten.
20. April 2015 um 10:09
Jau das ist ne sehr gute Idee
War am Wochenende beim WilCon etwas schmieden.......der hat mir das selbe vorgeschlagen.....werde schauen, dass ich mir nen Elektromotor besorge und das ganze umbaue auf E-Betrieb.