Material? Pulver zum schmieden?

4. Mai 2015 um 17:30
Hallo,
Ich habe bereits einige Themen im Forum durchgelesen konnte jedoch in Sachen Material nichts für mich finden, da ich noch relativer Anfänger bin und zu diesem unten genannten Pulver habe ich nichts gefunden, bitte daher um Entschuldigung wenn dies schon mal gefragt wurde:

 

Ich möchte in nächster zeit wieder mit dem schmieden anfangen und habe mir dazu bereits einige Videos angeschaut, da ich noch wenig Erfahrung habe. Dabei ist mir aufgefallen das Schmiede oft ein weißes Pulver verwenden wenn sie z.B. falten oder einfach wieder etwas zusammen schmieden wollen. Ich habe das schon mal versucht nur hat sich das Material nicht mehr verbunden! (war Baustahl)
Muss ich beim zusammen schmieden (weiß den Fachbegriff nicht) das Pulver verwenden, wie heiß, gelb glühend?, habt ihr da schon Erfahrungen?

Zweite Frage ist das Material: Ich habe einen Metallberuf erlernt daher kenne ich die Stahlbezeichnungen gut. Jedoch möchte ich bei meinem können keinen teuren Stahl im Internet bestellen. Welchen Kohlenstoffgehalt könnt ihr mir raten, ich hätte jetzt 0,5 bis 1% gewählt damit das ganze härtbar wird.
Außerdem werde ich mir noch eine Feder vom Schrottplatz holen.
Was ich versuche zu schmieden sind Messer und Pfeilspitzen...bei den Pfeilspitzen weiß ich jedoch nicht welches Material (Tülle und so ...)

Vielen dank schon mal!

mfg aang

4. Mai 2015 um 18:09
Moin,
ich glaube, daß es sich bei Deinem geheimnisvollen Weißen Pulver um Borax handelt. Das nimmt ein Schmied beim "zusammenschmieden" was eigentlich Feuerscheißen heißt um den Sauerstoff vom Stahl wegzuhalten.
Wenn Du schon die Stahlbezeichnungen so gut kennst solltest Du auch die Eigenschaften der Stähle kennenlernen, dann kannst Du sagen welcher Stahl für welches Werkstück.
Du mußt am Anfang nichts teures kaufen, alte Feilen, Federn vom Schrott sind immer gut, ich arbeite bei blanken Klingen heute noch gerne damit.
Am besten für Dich wäre glaube ich, üben mit Baustahl, erst mal einfache Dinge herstellen, versuchen von anderen zu lernen und dann allmählich darauf aufbauen.
Viel Glück
VM
4. Mai 2015 um 19:47
Hallo,

das """"""magische"""""" pulver heißt Flußmittel... solltest Du als Metaller eigentlich vom Hartlöten kennen. Als Flußmittel können verschiedenste Mittel dienen (heutzutage ist Borax unter schmieden recht gebräuchlich) es gibt allerdings auch andere Rezepte für andere Schweißungen (Verstählungen etc.). Als Anfänger würde ich dir zu s237jr und c45 raten.. beides gut zu bekommen und relativ günstig.
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.
27. Mai 2015 um 10:38

Ich glaube der Hacheschmied hatt da ein paar Zahlen lustig durcheinandergewürfelt.
Einfacher Baustahl z.B. RSt37-2 (alte Bezeichnung) = S235 JR (neu nach EN 10025-2) = RST (umgangssprachlich)

 

 

 

 

 

Viele Grüße aus dem Ennepetal - Stefan (uuups)

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
[Offenbarung 21,6]