Na wie denn nun ?

23. Juni 2015 um 11:41
Hallo,

Der Schlosser schrieb:

Ich weise nochmals darauf hin, daß die Mehrzahl von Amboss AMBOSSE ist

Danke @ Der Schlosser

Mir wird auch immer ganz anders bei den "Amben"

Genauso beim "torsieren"

Das kenne ich als "tordieren" obwohl die dazugehörige Feder ja auch Torsionsfeder heißt.

Bzw. der Damast ja auch ein Torsionsdamast ist.

Also ein verdrehter oder gedrehter Damast.

Also was lernen wir daraus?

Die Tätigkeit des Verdrehens, wird "tordieren" genannt, während das Endprodukt die Torsionsfeder,

der Torsionsdamast oder der Torsionsstab ist.

So stelle ich mir gerade die Frage, ob man in einem Fachforum vielleicht eine

"Wie heißt es richtig" Ecke eröffnen sollte ?

Warum ?

Weil ich finde, nichts ist peinlicher, als Fachleute,

die sich mit falschen Begrifflichkeiten vor Publikum als unwissend outen.

Wobei zu bedenken ist, dass es natürlich regionale und auch generationsbedingte Unterschiede gibt.

Beispiel :

In meinem Denken wird es immer der Zollstock bleiben!

Meinem Lehrling (Auszubildenden) bringe ich aber bei, dass das Teil "Gliedermaßstab" heißt.

So er es denn so nennen möchte

Wie seht Ihr das denn?

Gruß Heinz
23. Juni 2015 um 17:18
Servus Heinz,
Die Diskussion hatten wir schon, und sie wird es immer geben.
Für mich gilt: Egal wie man es in der Werkstatt, oder sonst wo nennt (auch mal hier im Forengebrauch), Wenn man gefragt wird sollte man schon wissen wie es Fachlich richtig heißt. (Ähnlich wie hier in der Lehre. Normaler umgang mit dem Begriffen im Alltag. Im Fachgespräch muss man aber alle Fachbegriffe drauf haben.) Zudem, es ändern sich ab und an auch mal Fachbegriffe.
Im Max Metzger´s Kunstschlosserei, wird eine Abbiegemaschine vorgestellt. Heute nennt sich das Ding Fachlich Schwenkbiegemaschine. Umgangssprachlich sagt man auch Kantbank, Abkantbank oder dergleichen.
Selbigst gilt für den "Messchieber" / "Schieblehre". Laut letztem stand der Fachbücher, darf man wieder beides gebrauchen.
Jeder trifft auch noch persönliche Meinungen. Torsieren ist mittlerweile für mich fachlich richtig, wenn jemand tordieren sagt, weiß ich auch was er damit meint.
Regionale Begriffänderungen gehören für mich dazu. Ist einfach ein wenig pflege von Brauchtümern und althergebrachten.
Trotzdem fände ich es gut eine gewisse Ecke einzurichten, wo man auch als anfänger mal reinlupfen kann und sich fachlich etwas erweitern kann.

Viele Grüße,
Alex
23. Juni 2015 um 17:44
Ja so ein Fachwörterlexikon wäre schon mal so ne Sache!

Vor allem für unsere Lehrlinge hier! In Bezug aufs Fachgespräch in der Gesellenprüfung Metallbauer Fachrichtung "egal"!

Höre und lese im täglichen Sprachgebrauch mit Kollegen (egal ob Schlosser, Schmied, Mechaniker...) Sehr oft "das Ding, Dings usw...."! "Fachleute können sich in Fachsprache unterhalten." sagte mein Meister.

Ich bin ganz klar dafür!

Gruß

Oli
24. Juni 2015 um 19:43
Hallo Alex
Torsieren ist mittlerweile für mich fachlich richtig

nein, das sehe ich anders.
Fachlich richtig ist das nicht.

--- Noch nicht.

Will heißen, Sprache lebt und verändert sich.

Aber darum geht es mir auch nicht.

Kollege Martin (Der Schlosser) ist halt über die Amben gestolpert.

Und ich stoß mich immer am torsieren.

Und an solche Dinge dachte ich.

Einfach eine Ecke in der man solche Sachen mal ansprechen und richtig stellen kann.

Oder in der man auch mal fragen kann, wie das "Ding" denn heißt.

Beispiel:

Edelstahl --- hat nichts mit rostfrei zu tun.

HSS --- gibt es nach Norm nicht.

Und da gibt's bestimmt noch mehr.

Wobei der Hinweis von Oli durchaus berechtigt ist.

Was einem in Fachgesprächen egal ob Gesellen- oder Meisterprüfungen

Teilweise geboten wird geht gar nicht.

Gruß Heinz