Tigerdamast

22. September 2016 um 19:05
Hallo,

ich wollte schon immer mal Tigerdamast herstellen, nun hats endlich geklappt.
Das Messer ist komplett von Hand ausgeschmiedet (mit Hilfe eines guten Zuschlägers).
Das Schmieden mit Feuerschweißen hat ca. 5 Std. gedauert.

Ausgangsmaterial waren 19 Lagen 1.2842 und 75Ni8. Das Paket hatte die Anfangsgröße von ca. 40x40x40 mm.
Griffmaterial ist Ebenholz.

Geätzt hab ich in Fe3Cl. Hab ziehmlich viele Anläufe gebraucht, da der gewünschte Kontrast nie so richtig zustande gekommen ist.  Irgendwann hats mit einer sehr Verdünnten Mischung und Nacharbeit mit feinem Schleifpapier geklappt.
Davor hatte ich nie Probleme mit dem ätzen von Damast in Fe3Cl, selbst bei unterschiedlichen Konzentrationen war das Ergebnis sofort und ohne Nacharbeit perfekt.

VG
Felixtiger.jpg

22. September 2016 um 20:16
Da kann man nur eins sagen:
Extrem geil.
Ich stelle mir diese Art, Damast zu machen sehr schwierig vor, da ich bisher mit meinen Schweißungen die Erfahrung gamacht habe, dass sie zwar halten, wenn man sie Liegend schmiedet, sobald man aber die lagen Aufrecht schmiedet, geht es meist irgendwo auf. Und jetzt mit stehenden Lagen ausschmieden: mein Respekt. Würd ich mir schon deshalb nicht trauen, weil ich Angst hätte, dass es hinterher an einer Schweißung abbricht.
Gibt es irgendeinen Trick, das Paket so auszuschmieden, dass es nicht aufgeht? Oder geht es nicht auf, wenn man vernünftig geschweißt hat?
Ich habe schonmal ein Messer mit feinerem Aufbau und stehenden Lagen gesehen, dieses hier gefällt mir aber besser.

Sieht richtig Tiegerig aus.
Du müsstest als Griffmaterial noch versteinerten Säbelzahntiegerzahn/Knochen nehmen. 
Ist auf dem Foto auch gut in Szene gesetzt. 
Kurz: mal wieder ein Meisterwerk. 
22. September 2016 um 20:56
Auch von mir Daumen hoch für das schöne Teil. Ich stehe auf Damaste mit wenigen Laagen und dieses Messer ist ein parada Beispiel für die Frage nach dem warum ;)

@Edgar: 2 Tricks sind meines Wissens nach Auschlaggebend. 1) Vernünftig verschweißen, sprich nicht zu früh hochkant schmieden. 2) Hochkant nur bei hohen Temperaturen. Denke letzteres ist sogar eine Grundregel beim Damast. Tordieren soll man z.B. auch nicht bei zu niedrigen Temperaturen. Mit allen rötlichen Tönen brauchste da garnicht erst anfangen.

Beste Grüße,

Lenni
22. September 2016 um 22:24




Schönes Messer, die Form gefällt mir. Ich behelfen mich mit einem Trick, meine Pakete sind geschäftet, damit ist die Schweissfläche groß. 


20160922_223714.jpg
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
Zuletzt bearbeitet: 22. September 2016 um 22:39, Thomas Pütter