31 juli 2011 21:53
Hallo nochmal!

Wollte nur nochmal etwas richtigstellen, da akrumbsEisn behauptet hat man kommt bei einem selbstbau Bandschleifer auf ca. 1000 € und auf keinen fall darunter.

Mein Bandschleifer ist nun fast fertig, die Komponenten habe ich allesamt eingekauft, also es war nichts vorhanden.
Bin jetzt bei ca. 350€, und da ist ALLES dabei!

1,5kw 3Phasen Drehstrom Motor: 120 € Neu
1,5kw Frequenzumformer: 67 € gebraucht in der Bucht
Material (Stahl, Schrauben ect.): 80 €
Material (Rollen, Räder ect.): 60 €

Lasst euch nicht entmutigen, ich habe keinerlei Berufliche Erfahrung im Metallbau, aber so einen Bandschleifer bekommt jeder der Zugang zu einem Schweißgerät hat zusammengebaut.

Gruß
31 juli 2011 22:31
Ja da bin ich auch gespannt.

Komisch ist ja das man z.b. im Messerforum rein gar nix über diese Problematik ließt. Und da gibt es ja bekanntlich genug Leute mit Bandschleifern (sowohl gekauft, als eigenbau).

Entweder es funzt bei manchen Kombinationen auch ohne diese teuren FI´s oder aber ..... ich weiß auch nicht!

Wir werden sehen

EDIT:
Hab ein bisschen gegoogelt und hab nun in einem Elektrotechnik Forum gelesen das man anscheinend für Motoren 230/400V und FU Eingang (1Phase 230V) Ausgang (3Phasen 230v) "angeblich" keinen Typ B braucht.

Weiß jetzt natürlich nicht was für einen Motor du hast.
Gruß
Senast ändrad: 31 juli 2011 22:53, Florian Ziereis
3 augusti 2011 14:33
Hi,

Habe mich etwas umgehorcht, und dabei mit Torsten Pohl aus dem Messerforum geschrieben.
Dieser hat gemeint das er bei keinem seiner FU´s einen Fehlerstromschutzschalter TYP B verbaut hat. Es liegt anscheinend am FU ob es funktioniert oder nicht. Mit Lenze FU´s scheint es ohne Weiteres zu funktionieren, wenn die Leitungslängen usw. funktionieren.

Habe dann mal den Hersteller meines FU´s angeschrieben. Nennt sich "Yaskawa", eine Asiatische Firma, die aber auch Europaweit tätig ist, und einen guten deutschen Support hat.

Hier die antwort:

"Sehr geehrter Herr Ziereis,

Der einbau von Fehlerstromschutzschalter ist von der Norm aus gesehen nicht zwingend, werden allerdings von einige EVUs verlangt. Da fragen sie am besten ihren EVU direkt.

Unsere Empfehlung ist der Einbau von ein FI-Schutzschalter Typ B aus personenschutzgründe. Nicht wegen die Leckströme die der Umrichter und EMV filter zurückspeisen, sondern weil die Typ B Schutzschalter auch Gleichstromsensitiv sind. Da ein Umrichter ein Gleichstrom Zwischenkreis hat, schützt der Schalter auch in den fall das die Zwischenkreisspannung auf Erde kommt.

Sollten sie noch weitere Fragen haben, melden sie sich einfach wieder.

Mit freundlichen Grüßen"

Gruß Flo
12 augusti 2011 18:04
Hi,

Habe heute den FU mit dem Motor verkabelt und mal kurz konfiguriert.
Funzt alles Bestens! kein Auslösen des Fehlerstromschutzschalters ect.

http://www.youtube.com/watch?v=d4fmLUXnAHI
Gruß

Florian
Senast ändrad: 12 augusti 2011 18:06, Florian Ziereis
22 augusti 2011 18:45
Hey Leute,

 

komme gerade aus der Werkstatt!

Ums kurz zu machen:

Der Bandschleifer läuft seit Heute! Ab jetzt folgen nur noch kleinere Verbesserungen.

Verbesserungen zur Anfänglichen Version:

- Neue, perfekt Passende Achsen ohne Spiel
- Neue Ausrichtung der Rollen
- Abdrehen des Antriebsrades und der 2 Kontaktrollen vorne.
- Bandspannung mittels starker Feder
- Neue Bandlaufeinstellung

Gruß

http://www.youtube.com/watch?v=tPuxOXd5g_g

P.s
Am Schluss des Videos ist nicht das Band runtergefallen, sondern ein Schraubenschlüssel...... bin nur tierisch erschrocken
Und noch für alle Skeptiker: Der Spaß hat mich ca. 400€ gekostet, und da ist ALLES dabei!
Erfahrung im Metallbau habe ich keine, ich bin gelernter Landschaftsgärtner der lediglich Zugang zu einer Drehbank und einem Schweißgerät hatte.

1,5kw 3Phasen Drehstrom Motor: 120 € Neu
1,5kw Frequenzumformer: 70 € gebraucht in "Hawaii"
Material (Stahl, Schrauben ect.): 100 €
Material (Rollen, Räder ect.): 110 €

Senast ändrad: 22 augusti 2011 18:47, Florian Ziereis
4 december 2011 03:50
hm zu eurem prob mit dem FI ich bin elektroniker und ich geb euch folgenden Tip ganz einfach ihr nehmt eueren bandschleifer und macht damit einen festanschluss das heißt über ne verteilerdose direkt mit der zuleitung verbinden also kein Stecker. Wenn ihr dies tut könnt ihr den FI komplett weglassen die VDE lässt das zu. Ein weiteres prob wird sein dass die Sicherung fliegt wenn der Beszu zu groß wird aber das müsst ihr dan beobachten je nachdem welchen querschnitt die zuleitung hat passt das aber wenn nich fliegt die sicherung. in diesem fall müsstet ihr die zuleitung zu demjehnigen gerät austauschen gegen einen höheren querschnitt =)


Gruß Ilja