Re: Restauration Meitinger Federhammer

22. Dezember 2014 um 18:26
Die Schabotte ist doch nur verschraubt oder, wenn ja ausnehmen Plandrehen lassen und Gesenkaufnahme identich zur oberen fräsen lassen und Aufschrauben alles ander ist sorry, murks!
Gerade wenn hier von Restaurieren gesprochen wird, alles andere ist hinfrimeln.

Zum Leistift, da wird wohl nix aber auch gar nix mehr original sein, wie wird der ausgeschlagen mit Dorn von hinten?? Wenn ja dann ist der der verbaut war nicht mehr original gewesen, sondern irgendwas gefrickeltes der bei ausschlagen aufpiilz weil nicht bzw. nicht passen gehärtet.
Damit dürfte sicher konische Sit ebenfalls erledigt haben also nacharbeiten Feile, Hohnen was auch immer weiß ja nicht was da drinn ist.
Die Gesenke würde ich allesamt entsorgen, und einen Satz neue einbauen, besonders der im Bild unten rechte Brocken mit der Schwei0naht gefällt mir überhaupt nicht.

Tschau Torsten
Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2014 um 18:32, Torsten Pohl

Re: Pläne Einrichtung der neuen Werkstatt

22. Dezember 2014 um 11:29
Auch wenns nur ein Meiti ist, isses nicht lustig wenn dir das Werkzeug von der Werkbank hüpft oder das Gebäude risse bekommt.
Heb entweder ein entsptechendes Loch aus und bau ein entkoppeltes Fundament nach Angaben des Herstellers, oder schau dir mal an wie das bei meinem wesentlcht stärkerem Hessenmüller gelöst ist. (Übrrigends identisch zu meinem Kuhn was vermutlich ein blanker Zufall ist?? Oder vielleicht bewährt??)

Bewährtes und Stahlbeplanktes Betonfundament, Hubwagentauglich und 4 Schwingmetalle an den enden, da wackelt und vibriet am Gebäude oder Boden gar nix und der Hammer hat ein ausgewogenes Zug- Verhälltniss Bär/Schabotte.

Tschau Torsten

Re: Druckluft Fallhammer neubau!

9. Dezember 2014 um 20:04
Hy Rom

prinzipiell kann das schon meine alte Hydraulikpresse mit ihren rund 70t aber die Umfomung ist nicht so wie ich mir das wünsche bei Gesenkarbeiten. Prägen oder mal ein Muster in weiches Eisen ist für die Presse lächerlicher kram der wird so nebenbei erledigt und das sollte auch die Reisepresse schaffen.

Da meine Deckel nächstes Jahr ein CNC Retrofit bekommt, wird das herstellen von Gesenken aller art bis 200kg Stückgewicht kein Problem mehr sein und das will ich nutzen um zB. Nickerklingen etc. im Gesenk zu formen.
Beiede Pressen haben mit 100/200 bzw 125/260 dfür zu kleine Tische und sind für eine solche Geschichte immer noch zu labbrig, da geht mal ein meter Handlauf oder so stück für stück aber mehr halt dann doch nur erschwert.

Physik lässt sich eh nicht beschei...n um den Hydraulikzylinder der Reisepresse mit voller Kraf und maximaler Geschwindikkeit durch Werkstück zu treiben wobei hier die Betonung auf Geschwindigkeit liegt bräuchte ich 54kw Antriebsleistung und das ist dann doch ein wenig viel für meinen Hausanschluß.

Nachdem ich aber letztens an einem Fallhammer spielen durfte der gerade mal 50kg Bär aus 3,4m höhe fallen ließ, traure ich dieser Lösung hinterher.

Den Zylinder hätte ich ist ein echtes Druckluftmonster 2Zoll Stange und 1,2m weg das sollte passen ich stelle mir da was vor mit vier Rundsäulen a 80mm als Ständerwerk und Führung sowie einem Arbeitstisch mit T-Nuten von 300/400 Grundfläche
Da ich für einen durchlauf nur 3 bis 4 bewegungen brauche sollte mein 3Zylinder Kompressor gerade so damit fertig werden.

Tschau Torsten

Druckluft Fallhammer neubau!

9. Dezember 2014 um 19:10
Genau das steht als nächstes an, und ich kann nicht berechnen wie schwer Bär und Schabotte sein müssen um Messerklingen in Gesenke zu treiben denn das wird die arbeit sein.
Aus dem Bauch raus wollte ich 250kg Bär 2t Schabotte und einem stabilem Fundament gegenüberstellen kann das klappen,
zudem soll der Bär mit Druckluft geschossen werden arbeitsweg ca. 1000mm, es geht um Kleinserien mit vielleicht 100Stück also nicht um Industrielle Massenfertigung.
Erfahrungen und Wissen wären da echt hilfreich.
Kann leider keinen alten stellen ausser er wäre unter 4m Deckenhöhe.

Tschau Torsten

Re: Reisepresse im Bau

9. Dezember 2014 um 19:04
Keine Ahnung was ein Faxe hammer ist aber egal, welche Infos brauchst du , Zylinder ist von Heisse neu kostet 2460.-€ plus Steuer, also lieber bei 1.2.3 gucken.

Tschau Torsten