Re: Bandschleifer Brutal.

4. April 2013 um 17:36
Dein Update ist wohl trotz Abonnements an mir vorbei gegangen, ich habe das Video nur auf deinem YT-Kanal gesehen und dachte mir, ich schaue doch besser mal hier rein.

Der oben angegebene Link funktioniert für uns nicht, der hier müsste gehn: 
http://www.youtube.com/watch?v=VGWdOUUysvE 

Aber: Schönes Teil, das du da gebaut hast, ich dachte mir schon, dass es etwas in die Richtung werden würde, da ich das [url=http://www.youtube.com/watch?v=b6sxrg3Wex8]Video[/url] von dem Wuertz Schleifer bereits kannte. Könntest u evtl ein paar Detailbilder machen? Dein Video ist zu dunkel um wirklich etwas zu erkennen.

Gruß Bene 

Re: Kreuz - Anhänger

28. März 2013 um 16:45
Gefällt mir gut und ist meiner Meinung nach Tutorial-verdächtig

Re: Bandschleifer Brutal.

3. März 2013 um 01:21
Echt monströses Teil ! Vom Stahl bis zum Handgelenk, der reißt sicher alles weg, was man dran hält.  Sehr gespannt bin ich aber auf deine Flachschleifeinrichtung, daher ist der Thread mal abboniert!

Gruß Bene

Re: Wahl des Gehörschutzes

14. Februar 2013 um 21:07
Schön, dass es hier so viele verschiedene Meinungen gibt und ihr euch alle rege an der Diskussion beteiligt.

Zur .mp3-Geschichte: Die Gehörschutze die mit .mp3 beworben werden, haben einfach einen 3,5 mm Klinke-Stecker zum anschluss eines mp3-Players.

Zum Lärm durch Lärm ersetzen: Die Musik ist ja Lautstärkeregelbar und: "Zur Sicherheit wurde die max. Lautstärke auf 82dB begrenzt", was, wenn ich meinem schnell ergoogletem Wissen glauben kann, bis zu 8 Stunden am Tag ohne Schäden dauerhaft verkraftet wird.

Zum Sicherheitsaspekt: Man hört die Maschinen weniger, klar, ist ja auch der Sinn der Sache. Und ob ich mich bei gefährlichen Arbeiten wie am Bandschleifer vom Radio ablenken lasse, hängt von der eingestellten Lautstärke und meiner Konzentration ab. Andere stellen sich einen Fernseher in die Schmiede und können trotzdem sicher Arbeiten, weil sie sich nicht ablenken lassen.

Re: Wahl des Gehörschutzes

14. Februar 2013 um 19:02
Es ist ja nicht so, dass ich ich Moment ohne Gehörschutz arbeite, meistens mit den Gummidingern mit de Schnur dazwischen und ein 200er pack Einwegstöpsel hab ich auch, aber wenn ich die Musik so laut mache, dass ich sie auch höre, beschwert sich mein Vater nicht über den Krach den ich veranstalte, sondern übers Radio^^
Der angesprochene Kapselschutz scheint ein Peltor zu sein, preislich aus anderer Quelle um die 60-70 €. Ich denke bei Peltor kann man qualitativ nichts falsch machen?

Wahl des Gehörschutzes

14. Februar 2013 um 15:58
Moin

Weil ich doch relativ großen Wert auf meine Gesundheit lege, möchte ich mir so einen Kapselgehörschutz zulegen, und da ich Musik (manche würden es vlt auch als Krach bezeichnen wollen) mag, soll dieser mit Radio ausgestattet sein.

Nun zur eigentlichen Frage: Gibt es beim Kauf etwas zu beachten? Klar, wer billig kauft, kauft zweimal.
Welche Dämmwerte sind zu empfehlen? 
Wer hat gute oder auch schlechte erfahrungen mit welchen Produkten gemacht? Das gilt auch für diejenigen ohne radioempfang.

Nen Gruß

Bene 

Re: klingelnder Amboss

11. Januar 2013 um 16:51
Gut, dass jemand das Thema auf den Tisch bringt, das mit dem Blei untergießen soll bei mir auch demnächst gemacht werden. Torsten hat seinen ja untergossen, Willi glaub ich auch.
Wie seid ihr dabei vorgegangen? Was gibt es zu beachten und welche Ausrüstung braucht man? Wo gibts günstig Blei?
Mein kleiner Amboss hat 42kg. Kann man das Blei eigentlich zum Ambossgewicht dazu rechnen? Dann wäre es ja von Vorteil relativ viel zu verwenden.
Fragen über Fragen...
Gruß Bene 

Re: Smithing rock n roll

30. November 2012 um 18:05
Obwohl Silk und Lute relativ unbekannt sind machen sie doch schöne Musik!
Wenn wir schonmal beim Thema sind: Welche "Schmiedelieder" gibts denn noch so? Ob alt oder neu sei mal egal...

Gruß Bene 

Re: Anfänge

19. November 2012 um 00:14
Hi
Im örtlichen Stahlhandel bezahle ich 70cent für das Kilogramm (abgabe nur als 6m) im nicht ganz örtlichen Stahlhandel ligt der Preis bei 1,70€/kg und er Zuschnitt ist kostenlos. 6m 6er-Rund würden also gerade mal 90 cent bis 2,20€ Kosten, nur mal als Anhaltspunkt wenn du Stahl kaufen gehst.

Nützlicher Link:
Stahlgewichtsrechner

Gruß Bene 

Re: .....Foto von euch?

27. Oktober 2012 um 00:14
Das bin ich, der Amboss gehört allerdings zu Torsten, mein eigener ist leider nicht so plan...




Gruß Bene

Re: Feuerstelle

21. August 2012 um 20:22


Die Feuerstelle wurde am Wochenende mit Erfolg eingeweiht und hat sich gut geschlagen. (zu den Flügelmuttern bin ich noch nicht gekommen, dafür hab ich aber am Wochenende ne Zange geschmiedet )
Aber: Sie gefällt mir schon fast nicht mehr, und deshalb werde ich demnächst (wenn ich die Möglichkeit dazu habe) eine schönere machen und die Alte weitergeben...  

Re: Nordmann Helm

20. August 2012 um 23:32
Hab ich mal in den unendlichen Weiten gefunden: Klick mich

Re: Nativ Spirit

17. August 2012 um 15:22
Er will damit sagen, dass die Klinge aussieht als sei sie wirklich aus dem Stein geschlagen
Hab ich übrigens auch gedacht, da ich zuerst die Bilder auf der Startseite gesehen habe und mich gewundert habe was das denn im Schmiedeforum verloren hat...

Schöne Arbeit auf jeden Fall! 

Re: Dritte Hand

14. August 2012 um 15:46
Also praktisch einfach ins Loch stecken, aufs Werkstück setzen und draufschlagen? Klingt tatsächlich logisch... Naja danke für die Erklärung.

Edit: gerade das Video noch mal angeschaut, tatsächlich sieht man sehr genau wie er es einschlägt, da muss ich wohl geschlafen haben...
Zuletzt bearbeitet: 14. August 2012 um 15:48, Benedikt P.

Re: Dritte Hand

14. August 2012 um 14:44
Moin

ich hab hier (ab 3:23) was gesehn, was wohl für kleine Teile funktioniert... allerdings hab ich keine Ahnung warum es denn hält...  kann mir das mal jemand erklären? im Video sieht man ja nich viel davon... sieht einfach aus, von daher interessiert es mich

gruß Bene