Damastschwert die zweite

11. Juli 2013 um 00:06
Hallo allerseits

So nun der zweite Versuch eines Damastschwertes für den Freikampf ,das letzte ist ja wie berichtet leider beim Härten gebrochen siehe Posting .

Hier ein paar Bilder

IMG_20130526_143653.jpg

Aus zwei solchen Barren wurden die tordierten Stangen

IMG_20130707_144313.jpg
IMG_20130707_150754.jpg




IMG_20130710_143943.jpg
Dann kamen noch zwei Stücke Monostahl dazu und die vier Stänge feuerverschweist.

IMG_20130710_152940.jpg

Ausrecken
IMG_20130710_153020.jpg

Erl Ausschmieden

IMG_20130710_153343.jpg






IMG_20130710_213122.jpg




IMG_20130710_213102.jpg


IMG_20130710_213029.jpg

Grober Vorschliff

Das wars bis jetzt
Der Rohling war viel länger ,aber da das Schwert nur ca 800mm Lang sein soll werde ich aus dem Reststück noch ein Sax für den Freikampf passend zum Schwert schmieden.
Der Junge darf jetzt erst mal die Hohlkehle sauber ausschleifen, damit das Wurmbunte Muster gut raus kommt ,und dieses Mal geben wird die Klinge in die Härterei.!
Der Rest folgt dann....
Gruss Didi
Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2013 um 07:48, Dietmar C
11. Juli 2013 um 20:32
Sehr chick Didi bin aufs fertige Werk mehr als nur gespannt, (dein PN hab ich gesehn geht aber unterwegs kaum zu antworten da steigt mein Rechner jedes mal aus antworte die Sontag abend!)


Hast du auch Maße zu dem Rohling, mich würde besonders Interessieren wie stark die Stäbe waren vor dem schweißen!



Tschau Torsten    
11. Juli 2013 um 23:05
Hallo Torsten
Ja du stellst schon die richtigen Fragen.Durch viele Versuche hat sich für mich heraus gestellt das bei solchen Längen ein Querschnitt von 10 bis 12mm nicht unterschritten werden sollte .Es geht auch dünner ,ist aber viel schwieriger vor allen Dinge um die Stäbe sauber Parallel zu bekommen.
Da ich keine Presse oder Schleifmaschine habe nutze ich zum  Parallel schmieden der einzelnen Stäbe den Fallhammer, 12mm Platte einlegen und dann vorsichtig planen .
 Wichtig ist auch  wenn der Rohkörper verschweisst ist ,vor dem Ausrecken die flachen Seiten sauber planschleifen,Da durch die Höhe nach  dem Verschweissen zumindestens bei mir immer ein leichter Bogen quer im Schwertrohling ist .Wenn du dann anfängst auszurecken ohne die Flächen zu Planen reissen die Schweissstösse gerne wieder auf.
Ich habe auch ein Parierelement dazu geschmiedet aus 30 lagigen Damast wobei ich die Rechte und Linke
Parierstange gegenläufig tordiert habe.
Wenn der Junge  damit zu Freikampf Antritt fallen den anderen die Augen aus.


Nochmal danke,  super Gasesse hat mir das Leben sehr leicht gemacht.

Gruss
der Didi
20. Juli 2013 um 22:31
Schöne saubere Arbeit!

danke fürs zeigen
22. Juli 2013 um 19:53
So hier ein paar Bilder nach dem schleifen und ätzenIMG_20130722_175817.jpg

IMG_20130722_175809.jpg

IMG_20130722_175742.jpg

IMG_20130722_175919.jpg

So bis denn
Gruss Didi
23. Juli 2013 um 09:19
Hast aber eine Menge von den Torsionen weggeschliffen(Schön),bei mir kommt wohl noch eine Replika auf mich zu mit drei Stangen mit weniger runterschleifen und Torsionsunterbrechungen laut Röntgenbild.

Deiner Pariere hätte ein kurzes gegenläufiges verdrehen auch besser getan,oder was meinst Du ?

Gruß Maik
Homepage
23. Juli 2013 um 12:21
Hallo Maik

Hat der Junge so gewollt und
 wenn der aus Dänemark nach 14 Tagen kämpfen zurück ist sieht diese Schwert so mitgenommen aus.
Die hauen so aufeinander ein das ich nur hoffe kann, das das Schwert dies überlebt,aber wenns Spass macht.......

Hier bei geht es mir nicht so sehr um gefallen sondern um Sicherheit deswegen auch Die Härtung im Lehmmantel und massive Aussenkanten Ich habe alles gemacht das es nicht bricht ,hoffe ich.
Ich hab auch schon eines mit 11 Teilen geschmiedet nach dieser Skizze... war sehr schwer und hat auch keinen grossen Spass gemacht ,vor allen Dingen das Verschweissen der einzelnen Elemente. Am liebsten hätte ich alles gegen die Wand geworfen,hat am Ende noch Funktioniert. Ok genug geärgert........Skizze

Gruss Didi
Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2013 um 15:38, Dietmar C
23. Juli 2013 um 13:22
Ich würde für die Kernlagen was Kontrastreiches aber nur leicht Anhärtbares nehmen,damit dieser auch leicht federn kann.

Das was ich machen soll,Müss sich diesem aber auch nicht stellen aber zumindest auch können.

Gruß Maik
Homepage
23. Juli 2013 um 20:34
Hallo Didi und alle anderen,
Also Hut ab, kann ich da nur sagen. So etwas in der Art möche ich auch mal gern Schmieden, aber dafür ist mein Hammer zu klein, und meine Zeit zu knapp. .

Der pit03.
24. Juli 2013 um 04:30
Und denke an deinen Rücken,aber das schwierigste ist,das anfangen.

Gruß Maik
Homepage