Rauchabzug - welchen Fehler haben wir gemacht?

25 December 2017 at 08:27
hallo leute,
ich brauche bitte hilfe und ratschläge...
haben für die feldesse einen rauchabzug gebaut. anfänglich hatte er oben nur ein abzugsrohr, das war aber nicht ausreichend. dann hatte mein schmiedekollege die idee mit dem ventilator, der luft in das obere ende des "kamins" bläst und so eine sogwirkung erzeugt. klang irgendwie ziemlich einleuchtend - funktioniert aber überhaupt nicht.
sobald man den ventilator einschaltet, kommt gar kein rauch mehr oben heraus. wir vermuten, dass das damit zusammenhängt, dass die zugeführte kalte luft den theramoeffekt zerstört.
was nun???
bin für jede anregung dankbar!
weihnachtliche grüße
eure gunda
IMG_0453.jpgIMG_0452.jpgIMG_0450.jpg
25 December 2017 at 11:43
Hallo,
was ebenfalls ganz wichtig ist, der Durchmesser des Abgasrohrs, wie stark ist Der, kommt mir auf den Fotos etwas klein vor. Bei meiner Feldesse hatte ich mal mit 120 angefangen, was viel zu klein war. Unter 150 Innendurchmesser brauchst Du gar nicht anzufangen. Ich hab jetzt ein 200er Rohr drauf, die Esse zieht selbst bei 2m Rohrlänge ohne Gebläse super.

Gruß aus Nordhessen

Manfred
25 December 2017 at 09:21
Schau dir mal die Technik der Dampfloks an, die Blasen den Abdampf der Zylinder auch durch den Schornstein um den Sog zu erhöhen. Blasrohr
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
Last edit: 25 December 2017 at 09:21, Thomas Pütter
25 December 2017 at 08:50
Guten Morgen,

Ich schliesse mich meinem Vorschreiber an, die eingeblasene Windmenge behindert den Abzug der Rauchgase.

Wenn du via Venturieffekt , also mit Gebläse arbeiten möchtest wäre ein dünner schneller Windstrahl mit hohem Druck , idealerweise mit einem Winkel möglichst nahe an der Rohrachse nötig . Dazu wäre allerdings mindestens ein Seitenkanal-Verdichter nötig.

Was kannst du jetzt machen?

Um einen möglichst hohen Thermischen Steigdruck (Thermik/Kamineffekt...etc) zu erzeugen braucht es eine warme Windsäule über deinem Feuer.
Das lässt sich ereichen indem das Abgasrohr/Kamin möglichst hoch und gut Isoliert ist.
Desweiteren sollten seitlich vom Feuer verstellbare Klappen sein ( da wo Ihr die Bleche reingestellt habt), genau wie an der Vorderseite so dass hauptsächlich beim Anfahren des Feuers weniger kalte Luft verdrängt werden muss. Das Feuer sollte wie in einem Ofen geschlossener sein....
Sowie Haube und Kamin heiss sind, geht es auch mit weiter geöffneten Klappen.

Ich habe die Erfahrung gemacht dass eine locker zusammengenüllte Zeitung welche lichterloh brennt schnell für freien Zug sorgt.


Gruss Rom. 

Mit besten Grüssen 
Rom. 
Last edit: 25 December 2017 at 08:54
25 December 2017 at 08:35
Das Problem liegt am "Blasen" ein Rauchabzug wirkt nur richtige wenn er Zieht und nicht drückt. Man "darf" nicht Blasen oder Drücken alle Abzüge werden gezogen. Da beim Drücken nach ca 1 m ein -solcher Druck im rohr entsteht (Luftstau) das der Ventilator das nicht mehr schafft. Sämtliche Küchengebläse die nur drücken sind so gut wie nutzlos. Da hilft nur den Abzug Oben zu mantieren dann funzt das wie ne eins. Man kann über sehr lange Strecken "ziehen" aber nur sehr kurz drücken. Siehe z.B. Staubsauger da funzt das gut vversuche mal zu drücken also Blasen das wird dann auch am Ende nichts mehr.
Frohe Weihnachten und hoffe geholfen zu haben.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin