1. Juli 2015 um 18:25
ich würde sagen dann bau ich mal ein gekröpftes nietwerkzeug in den kommenden 2 wochen, oder hat jemand sowas?
7. Juli 2015 um 09:59
Servus miteinander,

so langsam entwickelt sich hier ja was :)
Ich finds toll das Ihr an der Bank plant!
Falls die Bank wirklich gebaut werden soll, bräuchten wir bis Ende der Woche langsam mal nen richtigen Entwurf und vorallem auch mal ne Materialliste, damit wir alles bestellen können!

Hier könnt Ihr euch mal die anderen Entwürfe anschauen, bei dennen natürlich auch jeder mitarbeiten kann und darf! ;)

http://hammer-in.de/die-baenke

Ich Freu mich schon auf Euch!
Stück davon
Euer Peter :)
8. Juli 2015 um 23:25
Alles klar Peter!

Ich poste morgen Abend hier eine Materialliste und meine Skizzen/Ideen.
Wer sich dann anschließen will oder noch was zu meckern hat kann dies dann ja bis Freitag abend tun und dann reichen wir den Entwurf sozusagen ein.
In Ordnung?

Freu mich schon!

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
9. Juli 2015 um 22:48


www.schmiedekunst-weyer.de
9. Juli 2015 um 23:07
Soo ich habe versucht meine Ideen zur Umsetzung des Entwurfs auf Papier zu bringen.

Die Pfosten der Bank würde ich aus 25mm Vierknt machen, ebenso den oberen Queren und die Schnörkel der Rückenlehne.

Die Sitzfläche aus Holz kann auf zwei angenietete Winkeleisen geschraubt werden. diese würde ich ein wenig umarbeiten um sie der Bank anzupassen, Ausgangsmaterial vielleicht 70x70 Winkeleisen o.ä.

Die Armlehne aus einem 50x10mm oder 40x10mm Flachstahl der ausgeschmiedet und leicht gewölbt wird.
Die Armlehne wird an die Pfosten genietet. (siehe Skizzen)

Die Rückenlehne besitzt einen oberen und einen unteren Queren. Den oberen aus 25mm Vierkant, wie den Rahmen. Den unteren aus 20mm Vierkant oder noch kleiner um ihn dezent zu lassen.
Beide Quer-Streben werden in die entsprechend gelochten Pfosten der Bank rein vernietet.
Zwischen den Querstreben verlaufen 15 Senkrechte aus 10m Rundstahl, diese werden wieder in die gelochten Querstreben rein vernietet.
In diese Senkrechten wird 3-10mm Flachstahl rein gewoben (vor dem vernieten).

In der Mitte befindet sich das Oval mit dem Wendelstein-W. Dieses ist mittig mit dem von oben und und unten kommenden Senkrechten vernietet, an den Seiten an die Senkrechten geklammert.
(hieraus ergibt sich eine Breite des Ovals von 200mm, was ich für eine gute Größe halte).

Zuletzt die Schnörkel oberhalb der oberen Querstrebe. Diese sind auch aus 25mm oder 20mm Viekant geschmiedet um sich in den
Rahmen einzupassen. An den Seiten in die gelochten Pfosten genietet, in der Mitte geklammert und auf die Querstrebe genietet.

Holz: Keine Ahnung! Nich meine Zuständigkeit


Material, mal überschlagen:

-25mm Viekant: 5-6m
-20mm Vierkant: 2-3m
-40x10mm Flach: 1-1,5m
-3x10mm Flach: 12m
-10mm Rund: 7-8m
-Winkeleisen: 1m
-Material fürs Oval und das W

Änderungswünsche usw. bitte schnell, damit der Peter das Material rechtzeitig bestellen kann!


Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2015 um 23:10, Wilhelm Weyer
9. Juli 2015 um 23:52
Die Bank sieht soweit echt gut aus!
Frage blos von mir:
Ich haben noch nicht diese Webetechnik gemacht, und halte die Querschnitte für verhältnissmäßig groß.
Würde nur Anmerken, ist das denn Zeitlich auch wirklich in den 2 effektiven Tagen zu schaffen? So weit ich sehe haben wir folgende Schmiede: Oli, Willi, Pit/GenzThomas, Kläus, und mich, und alle die ich jetzt grad noch vergessen haben.
Feuer: Oli´s, Pit´s, meine. Also 3 Essen, 3 Ambosse. Lochplatte von Oli.
Wie siehts denn mit Schmiedeschraubstöcke aus? Evtl sollten wir den vorbeigebrachten vom Beckenbou in beschlag nehmen.
Ich werde am Freitag nachmittag-Abend anreisen, sprich ich bin effektiv am Arbeiten nur Samstag und Sonntag morgen, da ich mich Nachmittags wieder verdünnisieren muss.
Die Rahmen und Verschnörkelungen sollten alle kein Thema sein. Meine Unbekannte ist wie gesagt noch das Gewebe.
Ansonsten freu ich mich auf die Zusammenarbeit.

Bis denn Denn!

Grüße,
Alex
10. Juli 2015 um 16:00
Zu dem Flechtwerk:

Die Senkrechten werden in eine Querstrebe gesteckt und fertig vernietet.
Anschließend das Flechtmaterial wellenfömig vorbiegen und von oben reinschieben. (Durchziehen ist unmöglich).
Die Flechtstreben mit ca 5cm Abstand zueinander, damit das ganze nicht zu schwer aussieht.

Wenn alles reingeflochten ist, dann werden die Senkrechten in den zweiten Querträger gesteckt und vernietet und die Rückenlehne ist an sich fertig.

Verständlich?

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
10. Juli 2015 um 20:06
Hi Willi und alle anderen.

Ich komme einfach zu nichts mehr bezügl. der Bankplanung. Ich finde die Idee gut und wir sollten gemeinsam versuchen das so um zu setzen. Also ich bin dabei, und wenn die anderen auch helfen, sollte das auch in der Zeit zu schaffen sein. Ich bzw. wir (meine Frau kommt mit) werden Donnersteg abend eintreffen und erst Montag morgen wieder fahren. Kleinichkeiten kann ich machen nur den dicken Hammer schwinge ich nicht mehr, aber absetzen und Lochen hab ich nicht verlernt . Wird schon was sitzbares dabei rauskommen.

Der pit03.
10. Juli 2015 um 21:05
Na das kann ja was werden!

Parallel-,Flaschen- und einen Rohrschraubstock habe ich im Gepäck... Incl. Werkbank!

Wäre ja wohl gelacht!

Ach ja und Kübelspritzen auch!



Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2015 um 21:08
10. Juli 2015 um 21:15
Niete???

Welche Größen??? Oder machen wir die selbst?


10. Juli 2015 um 21:19
Werkzeuge...

So wie ich das sehe Kehlhämmer und Rundgesenke in größeren Größen...

Was brauchen wir noch? Nietzieher/ Döpper

Ergänzt mal die Liste
10. Juli 2015 um 21:48
Och Olli.
Angele ist doch da! Da Plündern wir die Nieten.... und das passende Werkzeug wird wenn´s wir nicht haben auch ausgeliehen . Ansonsten müssen wir eine Neulings Schmiedeabteilung gründen zum Nieten schmieden .

Irgendwie wird das schon.
11. Juli 2015 um 03:54
auf der m1:1 zeichnung mit 250x180 hab ich ~75cm 20x5 für das oval und ~60cm 15x5 fürs w, dann noch ~45cm 15x5 für die bögen. ich würd also sicherheitshalber 2 meter vom 20x5 und zwei meter vom 15x5 bestellen. muss mal ne zeichnung mit 300x200 machen und noch mal messen, denk da wärens dann so 2,5-3m pro stange.
nieten dafür würd ich aus der arbeit mitnehmen. werkzeug zum nieten im oval hab ich eins gemacht.

was zum biegen der flechtstäbe bräuchten wir noch, also ein paar spreng-/ziehgabeln und stöckel vielleicht.

is ja mal geil dass du ne ganze werkstatt mitnimmst oli.

grüße und gut nacht

rené
11. Juli 2015 um 08:46

Ansonsten müssen wir eine Neulings Schmiedeabteilung gründen zum Nieten schmieden .


Ich habe zwar schon 140 Lagen Damast geschmiedet, Aber für Niet und Nagel ! dazu bin ich einfach zu blöd gelingt mir garnicht, und für ein Niet und Nagelkurs wird wohl die Zeit zu knapp.
Also sind auch hier wieder die Fachleute gefragt
Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2015 um 08:48, Hans - Joachim Tonn (lawi-to)
11. Juli 2015 um 12:13
Dann Informiert euch aber ersteinmal woraus Nieten sind

Rom. 
Mit besten Grüssen 
Rom.