hier mal eine Bilderanleitung von mir wie man eine komplett geschlossene Kerzenständertülle schmiedet:
Ausgangsmaterial 20mm rund
(Lässt sich aber auch aus vierkant o.ä. machen.)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xlp1/v/t1.0-9/12524432_470603006460820_1776026701862390193_n.jpg?oh=8ccfaeed182d9cdf5a53daf9a229a660&oe=57850FCD)
Stauchen:
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xta1/v/t1.0-9/12494779_470603009794153_4515595425371084990_n.jpg?oh=1057d945d0e711ff0f70cc26c091bd09&oe=578571B6)
Einseitig absetzten:
(Nicht zu dünn werden lassen!)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xta1/v/t1.0-9/2555_470603193127468_8928778329707883692_n.jpg?oh=cf523dc04020ff2ba218c4ae394634a9&oe=578DBD0B)
Schaft oder Stiel rund vorschmieden:
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpt1/v/t1.0-9/943853_470603169794137_3731132448272068974_n.jpg?oh=c253361c9ffc3743719cb7406f175fdb&oe=577BC8C4)
Tülle Breiten:
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xtf1/v/t1.0-9/12920389_470603233127464_8371485615002581161_n.jpg?oh=6d9c4f869d8d512eb5427e525dd6d303&oe=57770E99)
Tülle noch weiter breiten:
(Man beachte die das Material links nach unten "gezogen" wurde)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xft1/v/t1.0-9/12920385_470603253127462_2475588685038133127_n.jpg?oh=12f89d770be84f49f36c62dfae218d67&oe=577ADB86)
Schlichten und in Form schmieden:
(Die Ecken oben sollten halbwegs kantig geschmiedet werden und nicht rund gelassen werden. Sonst schließt die Tülle nicht)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xap1/v/t1.0-9/12924465_470603373127450_580566504671686759_n.jpg?oh=fce61ca8db96ab35d8e0aa2882d6e7cd&oe=5785AF02)
Kanten anschrägen:
(Fürs Feuerschweißen)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/12472702_470603399794114_8885866181074136509_n.jpg?oh=bcc7848819af9c08b905b2280d5288f2&oe=577BB436)
Hier sieht man die Anchrägungen von oben:
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xtp1/v/t1.0-9/12494832_470603389794115_7015019480607190385_n.jpg?oh=793145d09be84411ba24919c01b41836&oe=5797E0C2)
Einrollen:
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpf1/v/t1.0-9/12931214_470603436460777_5682320219962498163_n.jpg?oh=94030ed7233d829e2c8aef359a9bd883&oe=5792242A)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpl1/v/t1.0-9/12717879_470603463127441_6811110826646516650_n.jpg?oh=83a4efbfdcd741d78cdf7a366a223ce0&oe=5774B17D)
Und fertig verschweißt:
(Verschweißt wurde auf einem Schlanken Einsteckhörnchen)
![](https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xat1/v/t1.0-9/12933109_470603486460772_638812699804462730_n.jpg?oh=3b381766af00e5309db5ff132492f721&oe=57939BAC)
Ob man nun wie ich einen Kerzenständer draus macht, oder eine Tülle für ein Werkzeug ist natürlich jedem selbst überlassen wie er diese Technik einsetzt.
Zu Ostern kann man natürlich auch einen Eierbecher draus machen:
In diesem Sinne:
Noch schöne Ostern!
Gruß
Willi