Hallo Burgschmied W.Nr.1.7043 auch für Werkzeug

May 4, 2014 at 3:16 PM
Moin Moin und fiele Gruß aus dem Norden


Hallo Burgschmied Ich würde gerne wissen ob  Mann den stahl  W. Nr.1.7043 Kn. DIN 38Cr4 auch für Werkzeug zb. Hammer benutzen kann .laut des Textes vom 10.12.2012 von dir muss der stahl  mindestens  45% Kohlenstoff haben  1.7043 hat 30-40 % Kohlenstoff schon mal Danke im voraus Jens
JG
May 4, 2014 at 8:10 PM
Also ich würde sagen setze vor alle Deine Kohlenstoffgehalte mal noch ein nullkomma...

Denn größer2,06% C gibts laut Fe3C Diagramm keine Stähle sondern nur noch Gusseisen...

Gruß

Oli
May 4, 2014 at 9:12 PM
Oli hat Recht, typischer Anfängerfehler, nicht schlimm, aber merken.

Kohlenstoffgehalt in Stahl wird immer in 100stel angegeben. Also bei DIN 38 Cr 4 - ca. 0,38% C. Bei C45 - ca. 0,45% C.
May 4, 2014 at 9:14 PM
Hallo Oli du hast recht hat sich doch ein Fehler eingeschlichen soll heißen 0.45% und 0.30-0.40% , aber ist er brauchbar Gruß Jens
JG
May 5, 2014 at 11:08 PM
Also besser 0,45% C solltest schon sein... Oder vom Kohlenstoffäquivalent her musst auch drüber sein!

Aber C 45 oder C60 reichen allemal für einen Hammer! Schalenhärter sind für Hämmer besser als legierte Stähle!!!

Gruß

Oli
May 8, 2014 at 10:07 PM
Hallo Oli schönen dank für deine ausführliche Antwort  , Kants du mir noch sagen woran ich im kleinen  Stahlschlüssel erkenne was ein schalenhärter ist ,schon mal danke im voraus Lg Jens.
JG
May 8, 2014 at 10:43 PM
In der Werkstoffkunde sind unlegierte Stähle sogenannte Schalenhärter.
Sie behalten einen zähen Kern und sind für Schlagbeanspruchte Werkzeuge/Bauteile geeignet.
Unlegierte Stähle erreichen nur an der Oberfläche eine martensitische Schicht mit hoher Härte (Schalenhärter).
Darunter entstehen andere Umwandlungsgefüge, je nach Werkstoffquerschnitt und Abkühlgeschwindigkeit usw.

Das müsste im Stahlschlüssel dann die Kategorie "unlegierte Werkzeugstähle" sein.

Viele Grüße!
  Nils
May 9, 2014 at 9:02 PM
Danke Nils!