Bandschleifer Bauanleitung

July 15, 2011 at 1:55 PM

Hallo Freunde,

ich habe im blauen Forum eine Anleitung zum Bandschleiferselbstbau geschrieben.
Der Bandschleifer ist ein KMG-Clon und wurde mit Hilfe von Flex, Bohrmaschine und einem Schweißgerät hergestellt.
Da ich selbst mit Metallbau so garnichts am Hut habe, möge man mir die bescheidenen Schweißstellen entschuldigen.

Den ersten Teil der Anleitung stell ich hier mal als pdf-File rein.

Viel Spaß beim Nachbauen! Für Verbesserungen usw. bin ich immer Dankbar !!!

Da ich hier keine Files hochladen kann hab ich die pdf in meinem Google-Drive freigegeben:

Bauanleitung

Gruß
Rolf

Last edit: March 7, 2016 at 11:34 AM, Rolf Werner
July 16, 2011 at 9:41 PM
Schöne Anleitung! Bin mit meinem nicht zufrieden, mal sehen was ich von Deiner Anleitung für meinen Umbau verwende.:D
July 16, 2011 at 10:31 PM
Hi,

Anfangs wollte ich meinen Bandschleifer auch nach deiner Anleitung bauen, ich hab mich dann aber Umentschieden.
Ich denke ich habe eine noch simplere Lösung gefunden.

Habe heute bereits mit dem Grundgerüst begonnen, wenn Interesse besteht kann ich im Laufe der Fertigstellung auch eine Anleitung schreiben.

Gruß

July 17, 2011 at 5:16 PM
Hi,

Habe heute die restlichen Komponenten bestellt.
Hier mal eine kleine Preisübersicht:

Profilstangen: ca. 60 € bei Prokilo.de
Rollen, Antriebsrad, Kontaktrad: ca. 62 € bei gsl-gabelhubwagen.de
Motor: 128€ bei Elektromotoren.com

Der Frequenzumrichter kostet nochmal rund 270 €, aber der kommt erst etwas später wenn ich wieder flüssig bin.
Alles in allem eine sehr günstige Konstruktion wie ich finde.

Weiter gehts wenn die Teile da sind.

Gruß
July 25, 2011 at 12:40 PM
Der Bandschleifer nimmt Formen an.
Warte noch auf das Antriebsrad und auf das erste Testschleifband.
Dann wird mal ein Testlauf gemacht und geschaut ob das mit den Rollen alles passt.
Die Bandlaufeinstellung werde ich noch auf die Obere Rolle verlegen damit ich nicht bei jedem Auswechselbaren Aufsatz eine extra Laufkorrektur einbauen muss.

Die Flachschleifeinrichtung nehme ich Nächste Woche in Angriff.

Gruß

Last edit: July 25, 2011 at 12:40 PM, Florian Ziereis
July 25, 2011 at 12:54 PM
Hi maidn,

wegen dem Frequenzumrichter würde ich mal bei ebay reinschauen, die haben da im Moment
ein paar sehr günstige Lenze FU. Ich hab mir einen mit Bedienteil für insges. 110€ ersteigert.

gruß
July 25, 2011 at 3:51 PM
Naja ich brauch einen Frequenzumrichter mit mind. 1,5kw und zwingend 230V am Eingang.
Da finde ich leider nicht allzu viel gebrauchtes.

Aber ich habe schon einen Hersteller für einen passenden FU mit Bedienteil(am Kabel) für 199€ gefunden.

Den werde ich mir dann holen, aber erstmal stelle ich den Bandschleifer so fertig.

Gruß
July 26, 2011 at 1:58 PM
Meiner ist auch für 230V eingang und 1,5kW, da gabs ne Menge in letzter Zeit bei ebay.
July 27, 2011 at 7:18 PM
Danke ich werd mal schauen ob ich was bekomme.

Habe heute mal den 2. Aufsatz, zum Flachschleifen begonnen. Fehlt noch die Bandauflage.
Wie breit sollte man die machen? Meine Bänder sind 50mm breit.

Soll die Platte über die das Band läuft auch genau 50mm sein oder etwas größer/kleiner?

Gruß

July 28, 2011 at 8:46 AM
Hallo maidn,

bei meinem Bandschleifer habe ich die Platte genauso breit wie das Band gemacht und die Höhe entspricht dem Maß zwischen den beiden Rollen.





Gruß
Rolf

PS: Der FU ist ein Lenze 8200
July 28, 2011 at 11:33 AM
Hast du bei deinem Lenze FU ein Poti zum regeln der Drehzahl oder musst du das über die Tasten machen?

Der FU für 199€ (Neupreis) hätte nämlich ein abnehmbares Bedienteil mit Poti....... das iregndwo neben dem Bandschleifer plazieren und den FU irgendwo anders in einen Schaltschrank würde das ganze schon deutlich interessanter machen.

Gruß
July 28, 2011 at 12:34 PM
Beim Lenze geht das über die Tasten vom Bedienfeld das aufgesteckt wird ider du kannst einen Poti anschließen.
die Klemmen und was für ein Poti benötigt wird stehtim Handbuch.

Ich werde das aber über die Tasten machen.

Gruß
July 29, 2011 at 7:25 AM
Hi,

Alsod ie Rollen habe ich bisher alle bei GSL-Gabelhubwagen bestellt.

Ich bin aber noch auf der Suche nach einem passenden Antriebsrad für meinen Motor mit einer 24mmx50mm Welle.


Ich finde da nichts passendes, kennt da jemand eine Bezugsquelle?

Gruß
Florian
July 31, 2011 at 4:09 PM
So, der Schleifer ist soweit fertig! Morgen wird er grundiert und lackiert.

Mittwoch bekomm ich das Rad, mal sehen ob ichs schaffe den Antrieb usw. zu installieren.

Bin recht zufrieden mit dem Ergebnis, ich hoffe nur er läuft dann auch gut!

Gruß



EDIT:

Juhu, habe mir gerade den passenden Frequenzumrichter in der Bucht geschossen! Hat mich 65 € gekostet :)
Last edit: July 31, 2011 at 6:24 PM, Florian Ziereis
August 1, 2011 at 9:07 PM
Moin

ich habe gerade die Entscheidung getroffen, mir auch einen Bandschleifer zu bauen :)
Die Anleitung ist wirklich so gut, es ist so einfach und preislich (mit etwas suchen) voll im Rahmen.

Einige Fragen habe ich noch
1)Rollen für ein 75mm breites Band sollten kein Problem sein oder müsste dann irgentwas stärker ausgelegt werden?
2)Gibt es eine direkte Empfehlung für ein Kontaktrad, damit man es selbst nicht noch mit Gummi bekleben muss?

3)Welche Bandgeschwindigkeit sollte man anstreben (um Kombination von Motordrehzahl zu Antriebsrollendurchmesser auszurechnen)?
4)Und bis wie weit kann man die Bandgeschwindigkeit mit einem FU runterregeln?

5)Sehe ich das richtig, dass es nicht vorgesehen ist, dass Motor direkt mit dem Gestell verbunden wird?

6)Welche Federstärke muss ich da nehmen?

7) Kannst du Empfehlungen aussprechen für Motor/FU Kombination, sowohl 230V/400V ? Habe von Elektro so garkeine Ahnung.

Gerne auch per PN (Firmennennungen etc)

Viele Grüße
Klaus
Viele Grüße
Klaus