10. Dezember 2012 um 18:20
Dann mal anders!
Wennst eh eine Abluft und Zuluft brauchst, dann kannst auch ein Kohlefeuer mit einer Absaugung benutzen.
Das kann man sich auch alles selbst zuhause zurecht bastel und Du bist in der Größe des Brennraumes nicht eingeschränkt!
Die richtige Kohle benutz und man hat auch fast keinen Rauch und Gestank, nicht mehr oder minder der Gasesse.

Ist eine Gasesse denn von der Anzeigepflicht von Feuerstätten ausgenommen?
Meine Kohlenesse hat auch nur einen "Abluftkamin", und keinen rechtlich gesehenen Schornstein!

Reiner
   
    
Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
10. Dezember 2012 um 18:25
Dann muss die Absaugung aber Temperaturbeständig sein. Ruck Zuck schmilzt sonst das Fett aus den Lagern und das wars dann bald.
11. Dezember 2012 um 07:31
@Paulunder: ich glaube nicht das du den Schornstein deiner Gasheizung überhaupt mitbenutzen darfst(oder solltest).
Auch halte ich einen nicht sehr großen Schornstein in diesem Falle nicht ausreichend, außer er hat einen Lüfter.

Allgemein ist hier speziell ein Schornstein nicht vonnöten, da die Verbrennung von Gas sehr sauber ist und die Abgase nicht sofort nach oben steigen wie bei einer Kohleesse, sondern vorne und hinten austreten. Es gibt ja genügend behelfsheizungen für den Innenraum, die so funktionieren.

Durchaus notwendig ist aber ein System, das dir die Raumluft auswechselt und in der Lage sein sollte stündlich mehrmals das gesammte Luftvolumen durchzuwechseln.

Zu den Gasen kann gesagt werden, das CO2 relativ gefährlich ist, weil es schwerer ist als luft(und dir deshalb auch in den Keller sinken kann!) und so dafür sorgt das du keinen Sauerstoff mehr zum atmen hast. Ansonsten sollte es keine nachteile haben, ich denke da täuscht sich akrumbsEisn. Der Körper selbst produziert ja CO2 und wird es ja bekanntlich ganz gut wieder los.

CO hingegen ist leichter als Luft und steigt nach oben. Hier ist auch der von akrumbsEisn beobachtete Effekt zu beobachten, das CO sehr Giftig wirkt, da es sich an die Roten blutkörperchen heftet und den Transport von Sauerstoff hemmt.
Es entsteht aber normalerweise eher selten, da CO2 die energetisch günstigere Form ist.
Außer natürlich es kann nicht alles gas verbrennen weil der Brenner zu fett eingestellt ist, oder es gibt sehr wenig Sauerstoffanteil in der Raumluft. Edit: Auch wenn der Brenner reduzierend eingestellt ist verbrennt das Gas bis zu einem bestimmten Grad noch nach der Öffnung, man sollte diese aber nicht zustellen.

Ich würde dir raten einen ordentlichen Lüfter für die Raumluft Eher unten im Raum zu installieren, wenn möglich ein Fenster auf Kopfhöhe zu öffnen und einen CO Melder zu installieren.
Zusätzlich kannst du noch einen Gasmelder im Keller und einen CO2-Melder anbringen.
Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2012 um 09:08, Eisenbrenner
11. Dezember 2012 um 13:26
Nein CO: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffmonoxid ist ein gefährliches Atemgift
.....
bei einem Kohlenstoffmonoxidanteil von 0,1 Prozent in der Atemluft wird also etwa die Hälfte der roten Blutkörperchen deaktiviert.

CO2 ist dagegen harmlos, wenn auch interessant das die Gefährlichkeit trozdem etwas über die Verdrängung von Sauerstoff hinaus geht.
11. Dezember 2012 um 14:08
Mensch, nu lies dir doch den Link bitte einfach mal vollständig durch:
" Die Schadwirkung auf Tier und Mensch beruht nicht nur auf der Verdrängung des Sauerstoffes in der Luft. Die Ansicht, Kohlenstoffdioxid wirke nur durch Verdrängen des lebensnotwendigen Sauerstoffs und sei an sich unschädlich, ist falsch. [...] In deutlich höherer Konzentration führt es zur Verminderung oder Aufhebung des reflektorischen Atemanreizes, zunächst zur Atemdepression und schließlich zum Atemstillstand.[83] Ab etwa 5 % Kohlenstoffdioxid in der eingeatmeten Luft treten Kopfschmerzen und Schwindel auf, bei höheren Konzentrationen beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit, die so genannte Kohlenstoffdioxid-Narkose. Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen von 8 % führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod."
Das geht klingt meines Erachtens nach mehr als "das die Gefährlichkeit trotzdem etwas über die Verdrängung von Sauerstoff hinaus geht." 
Vor allem aber geht es doch nicht darum, ob CO noch giftiger ist.

Deine Aussage war folgende:
Zu den Gasen kann gesagt werden, das CO2 relativ gefährlich ist, weil es schwerer ist als luft(und dir deshalb auch in den Keller sinken kann!) und so dafür sorgt das du keinen Sauerstoff mehr zum atmen hast. Ansonsten sollte es keine nachteile haben, ich denke da täuscht sich akrumbsEisn. Der Körper selbst produziert ja CO2 und wird es ja bekanntlich ganz gut wieder los.

Und dem bin ich entgegen getreten. Nicht mehr und nicht weniger.
Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2012 um 14:14
11. Dezember 2012 um 15:19
Werte Schmiedefreunde,

Es ist Immer intressant wie manche um den heißen Brei herumreden oder schreiben.
Physikalische Gesetze gelten grundsätzlich für alle und da kann der berste Rechtsanwalt nicht helfen und auch die Tatsachen nicht verdrehen.
Es gab in der Vergangenheit immerwieder Vergiftungsnotfälle mit CO und CO2 mit tödlichem Ausgang.
OC Colenmonoxyd ist giftig und brennbar (explosiv bei entsprechender Konzentration)
CO2 verursacht Erstickungen, man nimmt es ja sogar zum löschen. Bevor aber das Feuer erstickt erstickt der Mensch.
Wird in einer Garage ein Verbrennungsmotor bei geschlossener Türe laufen gelassen so kann der jenige der es tat nicht mehr von seinem tun berichten er ist vorher Tot.
Bevor Ihr also Experimente mit euerem Leben macht, über die Ihr danach nicht mal berichten könnt, lasst von einem Fachmann, Kaminfeger die Feuerstätte überprüfen. Er wird euch sagen was zu tun ist damit Ihr unbeschadet schmieden könnt.
Ihr wollt doch nicht den Beweis für einen blöden Spruch antreten der heißt "Wer früher stirbt ist länger Tot" .

Freundliche Grüße,  ein frohes Weihnachtsfet und einen guten Rutsch in`s neue Jahr
wünscht Euch allen

Gerhard
11. Dezember 2012 um 18:48
Hi Tim,
hast recht, ist ernst zu nehmen, streichen wir einfach das Etwas.
Der unterschied ist abet das du enstprechendes Vorwissen vorausgesetzt aus einer CO2 Vergiftung Symptome hast und Zeit hast zu reagieren, bei einer CO-Vergiftung nicht mehr.
Auch besteht die Chance das bei einer CO2-Vergiftung dich jemand Rauszieht, bei einer CO-Vergiftung liegt diese Person tot daneben.
Zusätzlich beruht die Antwort auch auf einem Missverständis, es klang so als würdest du akrumbsEisen recht geben und CO keine Toxität zweisen.
Wenn du deine Posts mit etwas mehr Inhalt versiehst verstehen die Leute auch was du Meinst:
Wenn akrumbsEisen CO2 genau die Symptome von Co zuschreibt und ich dies verbessere, dann ist es ziemlich mehrdeutig wenn du schreibst:
CO2 ist toxisch. Wiki CO2
Gerade weil es auch noch mehr aussagen in meinem Thread gibt.
Ein einfaches "auch" hätte hier alles geklärt.
Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2012 um 21:21, Eisenbrenner
11. Dezember 2012 um 19:05
@ allen Beteiligten an der CO Diskusion.

Wir sollten aufhören Haare zu spalten und dabei den Faden und den Grund der Frage aus den Augen zu verlieren. Es ist schön und wichtig fundierte Antworten zu geben, nur sollte das nicht eskalieren.
Paulunder hat eine Frage gestellt deren Antworten auf das wesentliche reduziert heißen: CO und CO2 sind giftig und müssen von deiner Arbeitsstätte entfernt werden. Bau dir einen ordentlichen Abzug (Schweißrauch z.B.) öffne Tür und Fenster während deiner Arbeit. Laß dir das ganze von einem wirklichen Fachmann (Heizungsbauer mit Gaszulassung ) begutachten.
Bitte sei so nett und diskutiere dein Vorhaben mit eben diesem Fachmann und erzähls uns.

Danke

Walter
11. Dezember 2012 um 21:47
Bin ja schon wieder friedlich
Ich habe hier ein interssantes Dokument gefunden:
toxilogie
Scheint aber eher eine Zusammenfassung eines Studenten zu sein, also mit Vorsicht genießen.

Zu Kohlenstoffdioxid steht leider nicht so viel drin, u.A.
Gefährlich ab 8-10% (Kerze erlischt),
Bitte jetzt keine Kerze als Indikator benutzen!
Wäre interessant ob es hier auch Spätfolgen durch nur leicht erhöhte Werte gibt.
Sowohl wegen dem Schmieden als auch im Zusammenhang mit der Wein und Met Herstellung, hier werden ja auch unmengen an CO2 frei.


Zu Kohlenmonoxid schon etwas mehr
Man sollte wohl auch die (schleichenden und akuten) Spätfolgen von Monoxidexposion nicht vergessen hier einmal die schleichenden
b) neurologische Spätfolgen: • Nekrosen im Bereich der Basalganglien: Parkinsonismus • Ausfall im Bereich des Cortex: Demenz, Amnesie und Merkfähigkeitsstörungen, apallisches Syndrom • Kleinhirnläsionen mit Ataxie

Schönen Abend,
Eisenbrenner
12. Dezember 2012 um 18:37
der vorschlag mit dem schweißrauchabzug ist super wir haben im geschäft noch einen rumfliegen, mit einem abzugsrohr dran das lang genug wäre um die luft am boden unter der esse abzusaugen.
zuluft hatte ich gedacht das ich die idee mit dem ventilator durchs fenster ausprobieren, aber das der lärm nicht so durchkommt: vorne und hinten ein rohr im durchmesser des ventilators dran welches ca 200-400 lang ist.
kaminfeger kommt wahrscheinlich nächste woche und schaut es sich an.
12. Dezember 2012 um 18:54
Moin Paul,
wenn du eine Schweissrauchabsaugung benutzt, wirst du die Zuluft nicht auch noch über einen Ventilator betreiben mUssen. Ich denke, da reicht ein ausreichend grosses Loch.
Gruss,
Timm
12. Dezember 2012 um 20:04
Der Schweißrauchabzug bläst die Luft aber ins Freie oder?
12. Dezember 2012 um 21:05
wie meinst du das klaeus?
der schweissrauchabzug saugt die luft auf dem boden unter der gasesse nach draussen (ins freie also) und der ventilator im fenster bläßt luft hinein...
Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2012 um 21:05, Pder R
12. Dezember 2012 um 21:15
Bin mal gespannt, was der Kaminkehrer dazu sagen kann, ist ja eigentlich außerhalb seiner Zuständigkeit.

Gruß, Eisenbrenner