Mein Hammer

11. September 2012 um 11:28
JUHU 

 

Mein erster selbstgeschmiedeter (Kein Fäustelumbau ^^) int, naja fast, fertig.
Will heut noch dieh Bahn schleifen.

k-k-IMG173.jpg 

Das Baby wiegt 1250 g  

Ausgangsmaterial war 45mm Rundstahl ca. 130mm lang. 

Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012 um 12:12, Stephan Lück
11. September 2012 um 14:44
Na dann herzlichen Glückwunsch!

Der erste is immer was besonderes. Mein erster Schmiedehammer war z.b. aus Baustahl. Ich hab mich im Material vergriffen und hab das dann erst nach dem Härten gemerkt

Etwas eigenartige Form, mit so einer großen Bahn im Vergleich zum Rest. Wie bist du zu der Form gekommen?
Was für ein Material hast du genommen?
Hast du ein Bild vom Loch?

Auf jeden Fall ein guter Anfang! Nach und nach entstehen immer mehr Hämmer, bis man für jede Gelegenheit den Idealen hat.

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
11. September 2012 um 20:05
Hallo Einar,
das hat  doch was.
Ist halt was eigenes.
Willst du nur die Bahn und die Finne schleifen?
Welches Material hast du verwendet ? C45 ?

Gruß Heinz
12. September 2012 um 11:37
Erstmal vielen Dank


Hier ist ein Bild vom Loch.

k-k-IMG183.jpg  k-k-IMG184.jpg 

Material ist wohl C45 laut "Spender" . Hab den heut morgen gehärtet. Fühlt sich gut an. werd heut nachmittag auf der Arbeit die Härte prüfen.
Die Form..... tja, die hat sich so ergeben ^^
er sollte son bissl an die schwedische Form angelegt sein, ich wollte ihn nur noch gedrungener haben.
mal schauen, wie es sich mit dem arbeiten läßt.
Übrigens, die Finne wird auch n bissl geschliffen. 

Gruß  Einar
 
17. September 2012 um 20:59
Das "Loch" ist das Auge.

Bin schon gespannt, wie dir der Hammer beim Schmieden "liegt".

Gefällt mir!

Gruß 

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
18. September 2012 um 18:52
So, jetzt mit neuem Stiel. hab ich heut zerechtgewerkelt :)
der andere war ja ein bisschen schief.
k-k-Mein_1_Hammer.jpg

Der Hammer liegt gut. Er springt etwas auf dem Amboss etwas unruhig ( wahrscheinlich etwas zu hart, ca 52 HRC, ich weiß nich ^^ ) aber auf glühendem Stahl geht es.

Gruß

Einar
 
19. September 2012 um 11:41
Tipp: die Bahn noch etwas ballig schleifen und die Kanten etwas stärker brechen, das gibt weniger Macken beim Schmieden.
Auf dem Amboss muss der Hammer auch springen: hart auf hart
Blos nicht zu fest schlagen sonst platzt was ab
Ansonsten: weiter so!

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
20. September 2012 um 17:04
Hallo,

das sieht doch sehr vernünftig aus!
Die Bahn würde ich garnicht unbedingt balliger schleifen. Vielleicht die Kanten etwas mehr abrunden, is alles Geschmackssache.
In diesem Video sieht man an am Anfang sogar einen ähnlichen Hammer.

@Schlosser: Wenn der Hammer splittert sobald man zu feste auf den Amboss schlägt, dann ist er zu hart. Wenn man einen Meißel benuzt darf der Meißelkopf keine Macken in der Bahn hinterlassen, dann ist der Hammer zu weich.

Weiter so!

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
20. September 2012 um 20:34
Vielen Dank für Eure Tips und Hinweise. Jetzt am Wochenende habe ich ein Lager auf dem Altstadtfest in Reichelsheim / Wetterau vor mir, da kann ich ihn 2 Tage am Stück testen. Wer in der Nähe ist kann ja mal vorbeischauen ^^

Gruß

Einar 
28. September 2012 um 08:08
Das war ein tolles Wochenende.
Der Hammer ist super, und die Bahn ist noch so glatt :)
Jetzt mit Stiel ver. 3.0 ist er perfekt . 
 
28. September 2012 um 21:05
Also genau dein Ding .

Auch der Stiel kann noch entsprechend auf deine Bedürfnisse angepasst werden.

Gruß 

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
10. Oktober 2012 um 09:01
Mein Hammer hat nen kleinen Bruder 


k-k-CIMG0127.jpg


k-k-CIMG0126.jpg
10. Oktober 2012 um 13:50
haha hübsch! :)