springswages und Hämmer

5. Oktober 2012 um 14:14
Hi Leute,

bin gerade mit Terminologie beschäftigt und suche einen deutschen Begriff für "Springswage" (mit Literaturangabe).
habe bis jetzt nur "Bügelwerkzeug" bei H. Bergland gefunden....

ferner suche ich nach einer Quelle in der "Senkhämmer" zu finden sind, die scheint es nur bei Hundeshagen zu geben denn weder in Netz noch auf englisch konnte ich dazu etwas brauchbares finden. Gibt es die Teile überhaupt noch in der Praxis?

Grüße,

bta
5. Oktober 2012 um 15:57
Mir ist 'Federgesenk' geläufig.

Gruß,
Timm
5. Oktober 2012 um 18:13
Ihr meint sicher eine Schmiedekluppe, ein federnder Bügel mit zwei übereinanderliegenden Formgesenken.

Gruß Achim
5. Oktober 2012 um 18:18
Meint Hundeshagen evtl. GESenkhämmer? Kam ja aus der DDR und da wurde manches etwas anders benannt...

Gruß,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
5. Oktober 2012 um 18:24
Gib mal bei Google Schmiede kluppe ein.
Ich glaube Ihr meint diese Dinger.

Gruß Achim
5. Oktober 2012 um 18:31
Jo, Kluppe kenne ich auch als Begriff dafür.
5. Oktober 2012 um 18:33
Hallo Timm,

so hab ich es auch verstanden, aber ich suche eine offizielle Bezeichnung und weder Duden (online)  noch Google findet etwas...
bin jetzt zufällig bei Angele fündig geworden: Schmiedeklemme ist das Wort.
Hab es vor lauter Recherchen wieder vergessen gehabt

@Lawi -to
Schmiede Kluppe scheint eine regionale Bezeichnung zu sein (und fällt somit für meine Zwecke weg)
http://www.duden.de/rechtschreibung/Kluppe

bleiben noch die Senkhämmer, die im englischen übrigens center punches heißen ( ob mit oder ohne Stiel). Gibt es diese Hämmer noch in der praxis oder nimmt man heute einfach einen Körner?

Grüße,

bta
5. Oktober 2012 um 18:38
Hallo 'bta',
du könntest dich ja auch mal vorstellen und uns näher bringen, wofür du unser Wissen benötigst...
Sonst kommt man sich ein wenig vor wie die öffentliche Auskunft

Gruß,
Timm
5. Oktober 2012 um 19:06
Hallo bta,

die Öffentliche Auskunft sagt: „center punches“ sind Körner. Und einen Körner mit Stiel hab ich noch nie gesehen...

Liebe Grüße
Michi 
5. Oktober 2012 um 21:38
Die springswages, das sind schlicht und einfach, Federgesenke. Also Gesenke die man z.B. unter einem Maschinenhammer benutzen kann ..... So wie es Havard Bergland auch beschreibt. Nix anderes ist damit gemeint.

Ingo

 
http://naabtal-klinge.de/

........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du  Hammer schlage zu!..........

______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
6. Oktober 2012 um 18:11
@Michi:
 im englishen wird nicht unterschieden ob ein "top tool" (alles was auf das Werkstück gelegt wird: Hilfshämmer, Durchschläge, Körner etc...) bestielt ist oder nicht.
Es gibt punches (sowie fullers, chisels, sets...) mit Stiel (handled punch), mit Stiel aus Draht (rodded punch), per Zange gehalten, oder ganz ohne Stiel.
(A. Bealer: The Blacksmithcraft (1995: 87ff) ist erst gestern per Post gekommen...)

Senkhämmer sehen den Lochhämmern ähnlich, sind aber dafür da das Loch bei Hufeisen so zu formen "daß der Nagel gut sitzt"  (genaue Definition fehlt mir noch) und mitlerweile hab ich auch die englische Entsprechung gefunden: center punch
(http://www.stockhoffsonline.com/acatalog/Center_Punch.html)

@Timm
im Zuge meiner Diplomarbeit "Terminologiearbeit zum Thema Schmieden" sammle ich deutsche und englische Begriffe (sowie deren Definitionen) um Begriffssysteme (so etwas wie mindmaps) zu erstellen und zu vergleichen.
Ausführliche Vorstellung folgt noch...

Grüße und Danke für euere Antworten,

bta