Torsionsdamast an Goldregen und Niro

June 29, 2015 at 11:12 AM
So, hier mein letztes Stück zu Eurer Begutachtung!
(Bekommt meine jüngste Tochter für ihren Eintritt in den Waldkindergarten im Herbst)

Klinge knapp 8cm aus etwa 60 Lagen Damast, 1.2842 und Nickelstahl von altem Bandsägeblatt. Ließ sich sehr gut verschweissen und in weiterer Folge auch tordieren. 

Parierelement aus Niro,dann mit Klinge verlötet (200°C),  Endkappe auch aus Niro.

Erl durchgehend und mit Endkappe verschraubt. Zwischen Erl und Holz Vulkanfiber schwarz.

Und dann...das Holz, Maserung und Holzton wunderbar. Hier handelt es sich um das Kernholz vom Goldregen (Laburnum anagyroides) das ich von einem Arbeitkollegen (ehemaliger Tischer) bekommen habe. Ist ab sofort eines meiner Lieblingshölzer!
Der Griff ist absichtlich etwas überdimensioniert, damit die Hände meiner Tochter dann auch sicher zugreifen können.
Sie Spitze werde ich noch etwas abrunden.

Ich freue mich auf Eure Kritiken!

Gesamt.jpg

Griff_Detail.jpgKlinge_Detail.jpg
June 29, 2015 at 11:47 AM
Servus Stephan.

Schön geworden fehlt garnix!
Hab auch Goldregen in Verwendung, hab aber das Glück Splintholz zu haben, is noch a bisserl kontrastreicher. Aufpassen: Goldregen ist in allen Teilen ordentlich giftig!
Deine Tochter ist ein Glückspilzerl...

Walter
June 29, 2015 at 8:27 PM
Einfach nur schön !!!
June 29, 2015 at 8:34 PM
Kann mich nur anschließen: Absolut top!!

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
June 29, 2015 at 11:04 PM
Einwandfrei!

Der pit03.
June 29, 2015 at 11:45 PM
Sehr schön, saubere Arbeit !
Da kann sich das Töchterchen glücklich schätzen !
Gruß Knifesmith


"Was der Schmied verträgt, zerreißt den Schneider"! 
June 30, 2015 at 6:17 PM
Bei Goldregen sind nur die Nadeln richtig giftig
und auch nur wenn man sie isst. Trotzdem ist es
einfach Pflicht beim Schleifen jeglichen Holzes und Stahles
eine Staubschutzmaske (Doppelfilter, keine Baumarktsch...l ) 
zu tragen.

Gruß
Bernhard
Man muß Gott danken, auch für einen Unterfranken.

June 30, 2015 at 9:03 PM
Guten Abend lieber Oldie!
Also was die Giftigkeit des Goldregens betrifft muss ich dir widersprechen: es sind definitiv alle Teile giftig.
Siehe auch hier der gemeiner goldregen
Vielleicht verwechselst Du da was, ich kann hier auch keine Nadeln erkennen.
LG
Stephan 
July 1, 2015 at 12:06 AM
Vielleicht verwechselst Du da was, ich kann hier auch keine Nadeln erkennen.

Hat er wohl mit Eibe verwechselt !?!
Gruß Knifesmith


"Was der Schmied verträgt, zerreißt den Schneider"! 
July 1, 2015 at 11:37 AM
ja Leute ich hab dies tatsächlich mit der Eibe verwechselt,
die ich schon häufig verbaut habe.

Gruß
Bernhard
Man muß Gott danken, auch für einen Unterfranken.

July 1, 2015 at 2:53 PM
Selbst wenn der Goldregen mit der Eibe verwechselt wird, die EIbe ist auch in allen Pflanzenzeilen giftig, ausser die Beeren.

MfG
Peter

P.S. Fehlinformation meinerseits. Entschuldigung.

http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Eibe/eibe.html
Last edit: July 1, 2015 at 2:57 PM, Peter Kandlbinder