Unbekannter Lufthammer

25 июля 2012 г., 18:42
Hallo zusammen!

Bin jetzt auch "Hammerherr"

Manche kennen das Thema ja noch:

http://schmiededaseisen.de/forum/re_lufthammer_zu_verkaufen-7381565-t.html#7381565

Freue mich ueber jegliche Infos zu dem Hammer, Bilder wären toll um das Puzzle zusammen zu bauen...

Vielen Dank!

Bernd
18 января 2013 г., 19:00
Bilder folgen...

Scheint ein Luftfederhammer nach Arndt zu sein; 1 Zylinder, motor treibt oberen Kolben und dieser den Baerkolben.
Laeuft schnell und wird via Drehschieber gesteuert.
Sobald der Riemen da ist und der Schalter Jugendfrei geht es ans Schmieden

Gruss, Bernd
18 января 2013 г., 22:03
Glückwunsch, schön dass Du ihn wieder zum Leben erweckt hast.
Freue mich schon auf die Bilder.

Grüße Peter
meine Homepage

Einfach nur schön das Schmiedeleben



19 января 2013 г., 9:51
Video wäre nicht schlecht.

Gruß Maik
Homepage
10 февраля 2013 г., 15:30
Video wird schwierig, aber Fotos kommen noch...wenn dann mal aufgeräumt ist

Schalter ist dran und der Riemen wird gerade von mir genäht - aktuell läuft das ganze mit provisorischem , hochklassigem, custom made, Riemen aus Panzertape ...geht ganz gut

Blöde Fragen am Rande:

Gibt es eine sinnvolle Laufrichtung - weder Motor noch Schwungscheiben haben Markierungen und dem Hammer scheint es egal zu sein...

Welches Öl wuerdet ihr empfehlen - Es gibt einen "Tank" fuer den Zylinder und drei Drucköler an der Kurbelwelle.
Verteilt wird das ganze uber Dochte, wie bei der Öllampe...

Ober und Untergesenk werden, wie Mk Aufnahmen, nur durch ihre konische Form fixiert - gibt es das sonstwo oder wo bekomme ich Ersatz...

Danke und Gruss,
Bernd

10 февраля 2013 г., 17:51
Hallo Bernd,

solange der Hammer keine mechanisch angetriebene Ölpumpe, oder einen Flachriemenantrieb mit Spannrolle hat, ist die Laufrichtung völlig egal. Als Öl kannst Du bedenkenlos ganz normales mineralisches Motorenöl verwenden. Die von Dir beschriebene Gesenkbefestigung hat nur Dein Hammer. Ersatz mußt Du Dir daher selber anfertigen (lassen).

Viele Grüße

Sebastian
Последнее редактирование: 10 февраля 2013 г., 18:21, Sebastian
10 февраля 2013 г., 18:39
Danke!

Habe 10-30er Öl eingefuellt - wird vermutlich besser sein als das was vor geschätzten hundert Jahren mal reinkam auch wenn es schneller rauskommt...
Morgen sind die restlichen Dichtungen und die Kolbenringe dran - hoffe das letztere noch ok sind oder Deutz was passendes hatte...

Am Rande:
380V sind auch nicht soo schlimm, solides E-grundwissen und Multimeter vorausgesetzt.
Habe Stunden in diversen e-Foren vergeudet um die Motor bzw Schalterbelegung herauszufinden  - am ende immer mit dem Verweis auf den Fachmann.
Schön dass es auch andere Gewerke und Foren wie Unseres gibt!

Gruss, Bernd


10 февраля 2013 г., 19:42
Motor bzw Schalterbelegung herauszufinden

Wenn ich einen Schalter ungenutzt an der Wand sehe,dann nehme ich diesen mit Kabel ab,dann brauche ich da dann nicht rumrätseln
Homepage
21 февраля 2013 г., 11:13
Das ist ein Luftdruckhammer (zum Blechbearbeiten)

Beche baute auch solche. Typ LW + LS 2.5 bis 30 Kg


Der 8 Kg hat eie Schlagzahl von 450/min.  


Grüsse aus der Schweiz

www.schmiede-wirz.ch